Substantiv
/fɹɒg ˈiːtə/
Der Begriff "frog-eater" bezieht sich auf jemanden oder etwas, das Frösche isst. In der englischen Sprache wird dieser Ausdruck gelegentlich in einem humorvollen oder umgangssprachlichen Kontext verwendet. Die Häufigkeit der Verwendung ist relativ selten und tritt meist in spezifischen Kontexten auf, wie z.B. in Diskussionen über Ernährung oder in humorvollen Erzählungen. Der Ausdruck wird eher in schriftlichen Kontexten und weniger im Alltagsgespräch verwendet.
"Der Froschesser war überrascht über den Geschmack der Delikatesse."
"In some cultures, being a frog-eater is considered a delicacy."
"In einigen Kulturen wird das Essen von Fröschen als Delikatesse betrachtet."
"The chef became famous for his dishes that featured frog-eater recipes."
Der Ausdruck "frog-eater" wird nicht häufig als Teil idiomatischer Ausdrücke verwendet; jedoch kann der Verzehr von Fröschen in einigen Fällen als Metapher für ungewöhnliche oder exotische Essgewohnheiten stehen.
"Er ist bereit, alles auszuprobieren; er ist der ultimative Froschesser unter seinen Freunden."
"In culinary school, they encouraged us to be adventurous frog-eaters."
Das Wort setzt sich aus den beiden englischen Wörtern "frog" (Frosch) und "eater" (Essen, Verzehrer) zusammen. Der Begriff ist in der englischen Sprache ziemlich direkt konstruiert und bezieht sich auf die Handlungen des Essens von Fröschen.
Synonyme: - Froschverzehrer - Amphibienesser (im weiteren Sinne)
Antonyme: - Vegetarier - Veganer
Dieser Begriff ist sehr spezifisch und es gibt nicht viele direkte Antonyme, es sei denn, man betrachtet die gesamte Gruppe von Personen, die keine Tiere oder Frösche essen.