"full-screen" ist ein Adjektiv und ein Substantiv.
/ˈfʊlˌskrin/
"Full-screen" bezieht sich auf den Modus, in dem eine Anwendung, ein Bild oder ein Video den gesamten verfügbaren Bildschirm einnimmt, ohne jegliche Fensterrahmen oder Menüs. Der Begriff wird häufig in technischen und IT-Kontexten verwendet, ist aber auch in alltäglichen Gesprächen bezüglich Computern und mobilen Geräten verbreitet. Die Verwendung ist eher in schriftlichen als in mündlichen Kontexten zu finden, jedoch ist der Begriff im Gespräch unter Technik-affinen Personen ebenfalls geläufig.
You can activate the full-screen mode by pressing F11.
Sie können den Vollbildmodus aktivieren, indem Sie F11 drücken.
The video looks much better in full-screen.
Das Video sieht im Vollbild viel besser aus.
Make sure to exit full-screen mode before sharing your screen.
Stellen Sie sicher, dass Sie den Vollbildmodus verlassen, bevor Sie Ihren Bildschirm teilen.
Es gibt einige Ausdrücke, die "full-screen" enthalten, jedoch sind diese weniger idiomatisch und mehr beschreibend. Hier sind einige Beispiele:
"Switch to full-screen to enjoy the movie."
"Wechseln Sie in den Vollbildmodus, um den Film zu genießen."
"I prefer browsing in full-screen for fewer distractions."
"Ich bevorzuge es, im Vollbild zu surfen, um weniger Ablenkungen zu haben."
"The presentation looked impressive in full-screen."
"Die Präsentation sah im Vollbild beeindruckend aus."
Der Begriff "full-screen" setzt sich aus den englischen Wörtern "full" und "screen" zusammen. "Full" stammt aus dem Altenglischen "full", was "voll" oder "ganz" bedeutet. "Screen" kommt vom Altfranzösischen "escreen", was "Sichtschutz" oder "Siebre" bedeutet und sich auf eine Leinwand oder einen Monitor bezieht.