"Functional diploid" ist eine Kombination aus zwei Adjektiven ("functional") und einem Substantiv ("diploid").
/fʌŋkʃənəl ˈdɪplaɪd/
"Functional diploid" bezieht sich auf einen Organismus oder eine Zelle, die zwei vollständige Sätze von Chromosomen enthält, wobei diese Chromosomen in einem Zustand sind, in dem sie die biologischen Funktionen im Gegensatz zu einem nicht-funktionellen oder abnormalen Zustand ausführen können. Es ist häufig ein Begriff in der Genetik und Biologie, insbesondere in der Untersuchung von Genfunktionen und der Entwicklung von Organismen. Die Verwendung ist sowohl in mündlichen als auch in schriftlichen wissenschaftlichen Kontexten verbreitet, vor allem in Forschungsartikeln und akademischen Diskussionen.
Die Studie konzentrierte sich auf die Eigenschaften des funktionellen Diploids in verschiedenen Pflanzenarten.
Functional diploids are crucial for understanding genetic diversity within populations.
Funktionelle Diploide sind entscheidend, um die genetische Vielfalt innerhalb von Populationen zu verstehen.
Researchers are exploring how functional diploids contribute to resilience against environmental stressors.
Obwohl "functional diploid" nicht häufig Teil von bekannten idiomatischen Ausdrücken ist, gibt es einige Ausdrücke, die sich auf "diploid" in einem biologischen Kontext beziehen könnten:
"Fülle die Lücken im diploiden Genom"
"Maintaining a functional diploid state"
"Einen funktionellen diploiden Zustand aufrechterhalten"
"Examining the diploid's role in genetic inheritance"
Das Wort "functional" stammt vom lateinischen "functio", was "Ausführung" oder "Vollziehung" bedeutet, und bezieht sich auf die Fähigkeit eines Organismus, seine biologischen Funktionen auszuführen. Das Wort "diploid" stammt von den griechischen Wörtern "di" (zwei) und "ploos" (gefaltet), was sich auf die zwei Sätze von Chromosomen bezieht, die in diploiden Zellen vorhanden sind.