Gas-sand ist ein Nomen, jedoch handelt es sich hierbei um eine spezifische technische Kombination, die vor allem im Bereich der Geologie und der Materialwissenschaften verwendet wird.
/gæs sænd/
Gas-sand bezeichnet in der Regel einen sandigen Boden oder ein Material, das Gase beinhaltet oder durch den ein Gas strömt. In geologischen Kontexten kann es sich auch auf Sandschichten beziehen, die Gaslagerstätten beinhalten. Diese Kombination aus Gas und Sand ist wichtig für die Analyse von Bodeneigenschaften, besonders in der Erdöl- und Erdgasindustrie.
Der Begriff ist hauptsächlich in schriftlichen, technischen Kontexten häufig anzutreffen, besonders in wissenschaftlichen Artikeln und Berichten über Geologie, Ingenieurwesen oder Umweltwissenschaften.
The researchers found that the gas-sand mixture had unique properties that affected drilling efficiency.
Die Forscher fanden heraus, dass die Gas-Sand-Mischung einzigartige Eigenschaften hatte, die die Bohr-effizienz beeinflussten.
Understanding the behavior of gas-sand interactions is crucial for environmental assessments.
Das Verständnis des Verhaltens von Gas-Sand-Interaktionen ist entscheidend für Umweltbewertungen.
The formation of gas-sand reservoirs can dramatically impact oil production rates.
Die Bildung von Gas-Sand-Reservoirs kann die Förderraten von Öl dramatisch beeinflussen.
Da "gas-sand" kein gängiges Wort in Idiomen oder Redewendungen ist, existieren hierbei keine spezifischen idiomatischen Ausdrücke, die direkt in der englischen Sprache bekannt sind. Aber hier sind einige Beispiele, die das konzeptionelle Verständnis erweitern:
Like finding gas in sand, useful resources can sometimes be hidden in unexpected places.
Wie Gas im Sand zu finden, können nützliche Ressourcen manchmal an unerwarteten Orten verborgen sein.
Navigating through challenges is like drilling through gas-sand; it requires skill and patience.
Sich durch Herausforderungen zu navigieren ist wie das Bohren durch Gas-Sand; es erfordert Geschick und Geduld.
Just as gas under pressure can escape through sand, so too can secrets find their way out.
So wie Gas unter Druck durch Sand entweichen kann, können auch Geheimnisse ihren Weg nach draußen finden.
Der Begriff setzt sich aus zwei Elementen zusammen: "Gas", das vom französischen "gas" stammt (und seine Wurzeln im griechischen Wort "khaos" hat, was "Leere" bedeutet), und "Sand", das seinen Ursprung im althochdeutschen "sant" hat und auf das Material verweist, das oft aus kleinen Körnern besteht.