Die Wortkombination "gulpy sobs" besteht aus einem Adjektiv "gulpy" und einem Substantiv "sobs". In dieser Kombination wird es als Substantivphrasen verwendet.
/gʌl.pi sɒbz/
"Gulpy sobs" beschreibt eine Art von Weinen oder Schluchzen, das von tiefen, fast schmatzenden Atemzügen begleitet wird. Es wird oft in Situationen verwendet, in denen jemand sehr emotional ist oder stark weint, sodass das Geräusch eine gewisse Intensität oder Heftigkeit ausdrückt. Die Häufigkeit der Verwendung ist eher in literarischen oder schriftlichen Kontexten anzutreffen, um emotionale Zustände detailliert darzustellen.
She broke down in tears, and all I could hear were her gulpy sobs.
(Sie brach in Tränen aus, und alles, was ich hören konnte, waren ihre schmatzenden Schluchzer.)
The movie was so touching that I found myself unable to hold back my gulpy sobs.
(Der Film war so berührend, dass ich meine schmatzenden Schluchzer nicht zurückhalten konnte.)
After receiving the bad news, his gulpy sobs echoed through the empty room.
(Nachdem er die schlechte Nachricht erhalten hatte, hallten seine schmatzenden Schluchzer durch den leeren Raum.)
Die spezifische Kombination "gulpy sobs" ist nicht Teil von feststehenden idiomatischen Ausdrücken, aber das Wort "sobs" ist häufig in verschiedenen Ausdrücken enthalten. Hier sind einige Beispiele:
She cried with bitter sobs, mourning her lost love.
(Sie weinte mit bitteren Schluchzern und trauerte um ihre verlorene Liebe.)
Heaving sobs
He could barely speak through his heaving sobs.
(Er konnte kaum sprechen durch seine wütenden Schluchzer.)
Choked sobs
The choked sobs of the child broke my heart.
(Die erstickten Schluchzer des Kindes brachen mir das Herz.)
Silent sobs
In the dark, I heard her silent sobs, a testament to her sorrow.
(Im Dunkeln hörte ich ihre stillen Schluchzer, ein Zeugnis ihres Kummers.)
Uncontrollable sobs
Das Wort "gulpy" stammt von "gulp", das im Englischen "schlingen" oder "schlucken" bedeutet. Es beschreibt das Geräusch, das entsteht, wenn jemand große Mengen Luft oder Flüssigkeit hastig aufnimmt. "Sobs" ist das Plural von "sob", das aus dem mittelhochdeutschen "sobben" abgeleitet ist und das Geräusch beschreibt, das beim Weinen entsteht.