"Guyless Derrick" ist eine Wortkombination, die aus einem Substantiv ("Derrick") und einem Adjektiv ("Guyless") besteht.
/gəɪləs ˈdɛrɪk/
"Guyless Derrick" bezieht sich auf eine Art von Kran oder Ausleger, der ohne Stütze (in der Regel durch Seile, die als "guys" bezeichnet werden) verwendet wird. Diese Struktur findet Anwendung in verschiedenen industriellen Kontexten, besonders beim Heben schwerer Lasten.
Die Verwendung ist eher technisch und kommt hauptsächlich in schriftlichen Kontexten vor, wie in Fachartikeln oder technischen Handbüchern. Allgemein ist die Häufigkeit der Verwendung eher gering, da es sich um einen spezifischen Fachbegriff handelt.
Der Ingenieur entwarf einen guyless Derrick für das Bauprojekt.
The advantages of using a guyless derrick include increased mobility and ease of setup.
Die Vorteile eines guyless Derricks sind erhöhte Mobilität und einfache Einrichtung.
The construction site employed a guyless derrick to lift the heavy steel beams.
Da "Guyless Derrick" ein spezifischer technischer Begriff ist, wird es nicht häufig in idiomatischen Ausdrücken verwendet. Es ist jedoch nützlich zu wissen, dass es in einem bestimmten Kontext mit anderen spezifischen Termini in Beziehung stehen kann, wie zum Beispiel:
Die Baucrew lernte, den guyless Derrick präzise zu steuern.
"Using a guyless derrick allowed for a faster assembly process compared to traditional methods."
Das Wort "Derrick" stammt aus dem Namen eines Londoner Scharfrichters im 17. Jahrhundert, John Derrick, und bezieht sich auf einen Kran. Das Wort "guy" kommt aus dem Französischen "guie" und bedeutet eine Stütze oder Seil, das zur Stabilisierung verwendet wird.
Die Kombination "guyless derrick" ist jedoch sehr spezifisch und hat nicht wirklich direkte Synonyme oder Antonyme, da es sich um ein technisches Konzept handelt.