Das Wort gynandromorph ist ein Substantiv und kann auch als Adjektiv verwendet werden.
Die phonetische Transkription im Internationalen Phonetischen Alphabet lautet: /ˌɡɪn.æn.dəˈmɔːrf/
Ein gynandromorph ist ein Organismus, der sowohl männliche als auch weibliche körperliche Merkmale aufweist. Dieses Phänomen kann bei verschiedenen Tierarten vorkommen, insbesondere bei Insekten, Vögeln und einigen anderen Tieren.
Gynandromorphismus ist ein relativ seltener Zustand, der sowohl in natürlichen Populationen als auch unter kontrollierten Zuchtbedingungen auftreten kann.
Das Wort wird hauptsächlich in wissenschaftlichen und biologischen Kontexten verwendet, fast ausschließlich in schriftlicher Form, und ist in diesen Kreisen relativ selten.
Der Wissenschaftler entdeckte einen gynandromorphen Schmetterling im Regenwald.
Gynandromorphs can provide insights into sexual differentiation in species.
Gynandromorphe können Einblicke in die sexuelle Differenzierung bei Arten geben.
The study of gynandromorphs is important for understanding genetic anomalies.
Gynandromorphismus ist kein gängiger Bestandteil idiomatischer Ausdrücke, jedoch gibt es einige Wissenschaftsjargons, die den Begriff verwenden können. Hier sind einige Beispiele:
Die Entdeckung eines Gynandromorphs eröffnet neue Wege in der Genforschung.
Researchers are fascinated by the gynandromorph phenomenon in birds.
Forscher sind vom Phänomen des Gynandromorphismus bei Vögeln fasziniert.
A gynandromorph can challenge our understanding of sex in the animal kingdom.
Das Wort gynandromorph stammt aus den griechischen Wörtern „gynē“ (γυνή), was „Frau“ bedeutet, und „aner“ (ἀνήρ), was „Mann“ bedeutet, sowie „morphe“ (μορφή), was „Form“ oder „Gestalt“ bedeutet. Es beschreibt direkt das Konzept von Mischformen zwischen den Geschlechtern.
Synonyme: - Mixgeschlecht - Androgyn
Antonyme:
- Homomorph (bei gleichgeschlechtlichen Individuen)
- Unisex (während unisex in einem anderen Kontext verwendet wird, bezieht es sich auf die Geschlechtertrennung)