Der Begriff „hyperdynamia uteri“ besteht aus zwei Wörtern: „hyperdynamia“ ist ein Substantiv, während „uteri“ die Pluralform des Substantivs „uterus“ ist.
Die phonetische Transkription der beiden Begriffe im Internationalen Phonetischen Alphabet (IPA) lautet: - hyperdynamia: /ˌhaɪpərdaɪˈneɪmiə/ - uteri: /ˈjuː.tər.aɪ/
„Hyperdynamia uteri“ bezeichnet eine übermäßige oder verstärkte Aktivität oder Kontraktionen des Uterus. Diese medizinische Terminologie wird in der Gynäkologie verwendet und ist oft mit Zuständen wie vorzeitigen Wehen oder anderen uterinen Störungen verbunden. Sie findet überwiegend in schriftlichen medizinischen Fachtexten Verwendung, ist jedoch auch in mündlichen Konventionen unter Mediziner:innen zu finden.
The patient was diagnosed with hyperdynamia uteri, leading to concerns about premature labor.
Die Patientin wurde mit Hyperdynamie des Uterus diagnostiziert, was Bedenken hinsichtlich vorzeitiger Wehen aufwarf.
Regular monitoring is necessary for those experiencing hyperdynamia uteri.
Eine regelmäßige Überwachung ist notwendig für diejenigen, die an Hyperdynamie des Uterus leiden.
Hyperdynamia uteri can occur due to various factors, including hormonal changes.
Hyperdynamie des Uterus kann aufgrund verschiedener Faktoren auftreten, einschließlich hormoneller Veränderungen.
Da „hyperdynamia uteri“ ein sehr spezifischer medizinischer Begriff ist, wird er nicht häufig in idiomatischen Ausdrücken verwendet. Es gibt keine gängigen Redewendungen oder Sprichwörter, die diesen Begriff beinhalten.
Der Begriff setzt sich aus zwei Teilen zusammen. „Hyperdynamia“ stammt aus dem Griechischen, wobei „hyper“ für „über“ oder „übermäßig“ steht und „dynamia“ „Kraft“ oder „Aktivität“ bedeutet. „Uteri“ ist das lateinische Wort für „Gebärmutter“, was auch in der modernen medizinischen Terminologie Verwendung findet.