"Labidurid earwigs" ist ein zusammengesetzter Begriff, der aus einem Adjektiv und einem Nomen besteht. "Labidurid" bezieht sich auf eine spezifische Familie innerhalb der Ordnung der Ohrwurmarten (Dermaptera), während "earwigs" das Nomen für diese Insekten ist.
/ˈlæbɪdʊrɪd ˈɪəwɪɡz/
"Labidurid earwigs" bezieht sich auf eine spezifische Gruppe von Ohrwürmern, die zur Familie Labiduridae gehören. Ohrwürmer sind bekannt für ihre langen, scherenartigen Schwanzanhänge und ihr häufig als unangenehm empfundener Anblick, aber sie sind im Allgemeinen harmlos für den Menschen. Sie werden oft in der Bodenvegetation oder unter Steinen gefunden.
In der englischen Sprache ist der Begriff eher in wissenschaftlichen oder entomologischen Kontexten anzutreffen. Die Häufigkeit der Verwendung ist gering, da diese spezifische Familie von Ohrwürmern nicht weit verbreitet in allgemeinem Sprachgebrauch ist.
"Labidurid-Ohrwürmer werden oft in Gärten gefunden, wo sie bei der Bekämpfung von Schädlingen helfen."
"The research on labidurid earwigs has provided new insights into their behavior."
"Die Forschung über Labidurid-Ohrwürmer hat neue Einblicke in ihr Verhalten gegeben."
"Labidurid earwigs can sometimes be mistaken for other similar-looking insects."
Da der Begriff "Labidurid earwigs" sehr spezifisch und selten ist, gibt es in der englischen Sprache keine allgemein anerkannten idiomatischen Ausdrücke, die diesen Begriff enthalten. In entomologischen oder biologischen Diskussionen tauchen jedoch ähnliche Begriffe an, werden aber nicht idiomatisch verwendet.
Der Name "Labidurid" leitet sich von den griechischen Wörtern "labid-", was "Zange" bedeutet, und "oura", was "Schwanz" bedeutet, ab. Das deutet auf die charakteristischen Zangen ( Schwanzanhänge) der Tiere hin. "Earwig" stammt vom althochdeutschen Wort "ēarwīcga", das sich auf die "Ohrwohnung" bezieht, da die Menschen früher glaubten, diese Insekten könnten in die Ohren von schlafenden Menschen kriechen.
Ohrwürmer (im allgemeinen Sinne, obwohl dies nicht spezifisch auf die Labidurid-Familie beschränkt ist)
Antonyme: