Das Wort "ladle" ist ein Substantiv und kann auch als Verb verwendet werden.
/lˈeɪdl̩/
In der englischen Sprache bezieht sich "ladle" in erster Linie auf ein küchengerät, das verwendet wird, um Flüssigkeiten oder große Portionen von Lebensmitteln aus einem Behälter zu schöpfen. Es wird oft in mündlichen und schriftlichen Kontexten verwendet, insbesondere in den Bereichen Kochen und Gastronomie. Es ist ein gängiges Wort, das in Kochrezepten, beim Essen und im alltäglichen Gespräch vorkommt.
Sie verwendete eine Suppenkelle, um die Suppe ihren Gästen zu servieren.
The chef grabbed a ladle to scoop out the pasta from the pot.
Der Koch griff nach einer Schöpfkelle, um die Pasta aus dem Topf zu schöpfen.
After the meal, he washed the ladle along with the other utensils.
"ladle" kann in einigen idiomatischen Ausdrücken verwendet werden; allerdings sind diese weniger verbreitet als andere Begriffe:
The charity organization ladled out food to the homeless every weekend.
Ladle of trouble - Schwierigkeiten oder Probleme, die man selbst verursacht.
If you keep making reckless decisions, you'll find yourself with a ladle of trouble.
Ladle it on thick - übertreiben oder sehr schmeichelhaft sein.
Das Wort "ladle" stammt aus dem Altenglischen "ladela", was "zum Laden, auslösen" bedeutete. Es ist eng verwandt mit dem mittelhochdeutschen "lœdele", was ebenfalls eine Schöpfkelle bezeichnet. Die Entwicklung des Wortes zeigt seine lange Geschichte in der englischen Sprache.
Synonyme: - Scoop (Schöpfer) - Spoon (Löffel)
Antonyme: - Pour (gießen) - auch wenn es nicht direkt gegensätzlich ist, bezieht es sich eher auf die Handlung des Gießens ohne Schöpfwerkzeug.