„Landless“ ist ein Adjektiv.
Die phonetic Transkription ist: /ˈlændləs/
„Landless“ beschreibt einen Zustand oder eine Gruppe von Menschen, die kein Land besitzen oder keinen Zugang zu landwirtschaftlichem Boden haben. Es wird häufig in sozialen, wirtschaftlichen und politischen Kontexten verwendet, oft in Bezug auf Landreform, Armut oder Migration. Die Verwendung ist in schriftlichen Kontexten wie Berichten, Essays oder wissenschaftlichen Arbeiten häufiger anzutreffen, kann jedoch auch in mündlichen Diskussionen vorkommen.
Viele Landwirte haben Schwierigkeiten, da sie landlos sind und keine Pflanzen anbauen können.
The landless people organized protests to demand their rights.
Die landlosen Menschen organisierten Proteste, um ihre Rechte einzufordern.
In some countries, landless communities struggle to survive without a stable income.
„Landless“ wird nicht häufig in idiomatischen Ausdrücken verwendet, allerdings gibt es einige kontextuelle Formulierungen, die in Bezug auf den Mangel an Land oder Ressourcen stehen:
Landlos und hoffnungslos - Gefühl der Verzweiflung in einer Situation der Entbehrung.
Caught between landless and rich - Describing the struggle of the poor who live next to wealth.
Gefangen zwischen landlos und reich - Beschreibung des Kampfes der Armen, die neben Reichtum leben.
A landless existence - Referring to a life without ownership or stability.
Das Wort „landless“ setzt sich aus dem englischen Wort „land“, was „Land“ bedeutet, und der Negation „-less“, was „ohne“ bedeutet, zusammen. Es geht auf die altenglische Sprache zurück und hat seine Wurzeln im germanischen Sprachraum.
Synonyme: - landlos - obdachlos
Antonyme: - landbesitzend - wohlhabend