Die Wortkombination "lateral distribution" besteht aus einem Adjektiv ("lateral") und einem Substantiv ("distribution"). Zusammen beschreibt sie einen bestimmten Aspekt der Verteilung.
/læˈtɛr.əl dɪs.trɪˈbjuː.ʃən/
"Lateral distribution" bezieht sich auf die Verteilung oder Streuung von Objekten, Kräften oder Daten in einer seitlichen Richtung. In verschiedenen Kontexten, wie beispielsweise der Naturwissenschaft, Ingenieurwissenschaft oder Soziologie, wird dieser Begriff verwendet, um zu beschreiben, wie etwas sich seitlich von einem zentralen Punkt oder einer Achse verteilt.
Die Verwendung ist häufig in schriftlichen Kontexten, insbesondere in wissenschaftlichen Texten oder Fachartikeln, anzutreffen.
Die laterale Verteilung der Spannung im Balken wurde analysiert, um die Stabilität zu gewährleisten.
Researchers studied the lateral distribution of pollutants in the river.
Forscher untersuchten die laterale Verteilung von Schadstoffen im Fluss.
The lateral distribution of species affects their survival in different environments.
Obwohl "lateral distribution" nicht in einer Vielzahl idiomatischer Ausdrücke verwendet wird, gibt es einige wichtige Kontexte, in denen "lateral" genutzt werden kann:
Laterales Denken ist notwendig für kreatives Problemlösen.
The team engaged in lateral brainstorming to generate unique ideas.
Das Team beteiligte sich an lateralem Brainstorming, um einzigartige Ideen zu entwickeln.
In lateral communication, information flows between peers rather than top-down.
Das Wort "lateral" stammt aus dem lateinischen "lateralis", was "seitlich" bedeutet. Das Wort "distribution" leitet sich vom lateinischen "distributio" ab, was "Verteilung" bedeutet. Kombiniert beschreibt "lateral distribution" also eine seitliche Verteilung.
Synonyme: - Side distribution - Horizontal distribution
Antonyme: - Vertical distribution - Central distribution