„Latidentate“ ist ein Adjektiv.
Die phonetische Transkription im Internationalen Phonetischen Alphabet lautet: /ˌlætɪˈdɛn.teɪt/
Das Wort „latidentate“ kann ins Deutsche als „latidentat“ übersetzt werden, was sich auf die Anordnung von Liganden in der Chemie bezieht.
„Latidentate“ beschreibt ein Ligand oder eine chemische Spezies, die an einem Metallzentrum durch mehrere Bindungsstellen koordiniert, wobei die Bindungsstellen nicht alle direkt benachbart sind. Es handelt sich um ein spezifisches Konzept in der Koordinationschemie. Die Verwendung des Begriffs ist eher technisch und kommt häufig in schriftlichen wissenschaftlichen Kontexten vor.
The complex formed was identified as a latidentate ligand.
(Der gebildete Komplex wurde als latidentater Ligand identifiziert.)
Researchers are exploring the properties of latidentate complexes.
(Forscher untersuchen die Eigenschaften von latidentaten Komplexen.)
Understanding latidentate bonding can enhance our knowledge of coordination chemistry.
(Das Verständnis der latidentaten Bindung kann unser Wissen über die Koordinationschemie erweitern.)
Das Wort „latidentate“ wird nicht häufig in idiomatischen Ausdrücken verwendet, da es ein sehr spezifisches Fachwort ist. In der Regel wird es nur im Zusammenhang mit chemischen Diskussionen oder wissenschaftlichen Publikationen erwähnt.
Das Wort „latidentate“ setzt sich zusammen aus dem lateinischen Präfix „lati-“ (breit oder weit) und „-dentate“, das sich auf „Zahn“ oder „Zähnchen“ bezieht, was die Art der Bindung beschreibt, die nicht eng anliegend oder direkt benachbart ist.
Synonyme: - Multi-dentate (mehrzahnig) - Poly-dentate (vielzahnig)
Antonyme: - Monodentate (einzahnig)