legal language - Bedeutung, Definition, Übersetzung, Aussprache
DICLIB.COM
KI-basierte Sprachtools

legal language (englisch) - Bedeutung, Definition, Übersetzung, Aussprache


Wortart

"Legal language" ist eine Wortkombination und wird als Substantiv verwendet.

Phonetische Transkription

/ˈliːgəl ˈlæŋɡwɪdʒ/

Mögliche Übersetzungen ins Deutsche

Bedeutung

"Legal language" bezieht sich auf die spezielle Sprache, die in juristischen Dokumenten, Gesetzen und Gerichtsverfahren verwendet wird. Sie ist geprägt von spezifischen Ausdrücken, Terminologien und einer formellen Struktur, die Oftmals Unterschiede zur Alltagskommunikation aufweist. Die Verwendung von juristischer Sprache ist in schriftlichen Kontexten, wie Verträgen und Gerichtsurteilen, besonders häufig.

Beispielsätze: 1. The legal language in the contract was difficult for the average person to understand. - Die juristische Sprache im Vertrag war für die durchschnittliche Person schwer zu verstehen.

  1. Lawyers must be proficient in legal language to effectively represent their clients.
  2. Anwälte müssen in der juristischen Sprache versiert sein, um ihre Mandanten effektiv zu vertreten.

  3. Misinterpretation of legal language can lead to serious consequences.

  4. Missverständnisse in der juristischen Sprache können zu schweren Konsequenzen führen.

Idiomatische Ausdrücke

"Legal language" wird häufig in mehreren idiomatischen Ausdrücken verwendet. Hier sind einige Beispiele:

  1. In legal language, the term "negligence" refers to the failure to exercise the level of care that a reasonable person would in similar circumstances.
  2. In juristischer Sprache bezieht sich der Begriff "Fahrlässigkeit" auf das Versäumnis, das Maß an Sorgfalt zu üben, das eine vernünftige Person unter ähnlichen Umständen aufwenden würde.

  3. Understanding legal language can be daunting for someone without legal training.

  4. Die Bedeutung von juristischer Sprache zu verstehen, kann für jemanden ohne juristische Ausbildung abschreckend sein.

  5. The use of legal language often creates confusion among laypeople.

  6. Der Gebrauch juristischer Sprache führt oft zu Verwirrung unter Laien.

  7. When drafting a will, it's crucial to use precise legal language.

  8. Bei der Erstellung eines Testaments ist es entscheidend, präzise juristische Sprache zu verwenden.

  9. Legal language can sometimes feel like a different dialect altogether.

  10. Juristische Sprache kann sich manchmal wie ein ganz anderer Dialekt anfühlen.

  11. Students of law must practice translating legal language into plain English.

  12. Jurastudenten müssen üben, juristische Sprache in einfaches Englisch zu übersetzen.

Etymologie

Der Begriff "legal" stammt aus dem Lateinischen "legalis", was "rechtlich" oder "gesetzlich" bedeutet, während "language" von dem Lateinischen "lingua" abgeleitet ist, was "Zunge" oder "Sprache" bedeutet. Zusammen beschreibt der Ausdruck also "gesetzliche Sprache".

Synonyme und Antonyme

Synonyme: - Juristische Terminologie - Rechtsvokabular - Fachsprache des Rechts

Antonyme: - Alltagssprache - Umgangssprache - Einfache Sprache



25-07-2024