Der Ausdruck "mapping onto itself" ist eine verbale Phrase und wird in der Mathematik und Informatik verwendet.
/mæpɪŋ ˈɒntuː ɪˈsɛlf/
"Mapping onto itself" beschreibt einen Prozess, bei dem eine Funktion oder eine Abbildung auf sich selbst wirkt. In der Mathematik wird oft in Bezug auf Funktionen verwendet, die bestimmte Eigenschaften oder Symmetrien haben. Der Ausdruck wird häufig in schriftlichen Kontexten verwendet, insbesondere in wissenschaftlichen und mathematischen Arbeiten.
In der Mathematik gibt es Funktion, die ein Mapping onto itself erzeugt.
In der Mathematik gibt es Funktionen, die eine Abbildung auf sich selbst erzeugen.
Der Algorithmus wird so entwickelt, dass er ein Mapping onto itself durchführt.
Der Algorithmus wird so entwickelt, dass er eine Zuordnung zu sich selbst durchführt.
Ein einfaches Beispiel für ein Mapping onto itself ist die Identitätsfunktion.
Ein einfaches Beispiel für eine Abbildung auf sich selbst ist die Identitätsfunktion.
Der Ausdruck "mapping onto itself" wird nicht häufig als Teil idiomatischer Ausdrücke verwendet. Dennoch gibt es einige verwandte Kontexte und Ausdrücke in der Mathematik:
Self-mapping: A function that maps a set to itself is called a self-mapping.
Eine Funktion, die eine Menge auf sich selbst abbildet, wird als Selbstabbildung bezeichnet.
Fixed Point: A point that remains invariant under a function is called a fixed point, which is related to mapping onto itself.
Ein Punkt, der unter einer Funktion invariant bleibt, wird als fixer Punkt bezeichnet, was mit der Abbildung auf sich selbst zusammenhängt.
Identity Mapping: An identity mapping is a simple example of mapping onto itself where every element maps to itself.
Eine Identitätsabbildung ist ein einfaches Beispiel für eine Abbildung auf sich selbst, bei der jedes Element auf sich selbst abgebildet wird.
Der Begriff "mapping" stammt vom mittelhochdeutschen "mapen", das "zeichnen" oder "abbilden" bedeutet. "Onto" ist eine Kombination der Präposition "on" und dem alten englischen Wort "to". "Itself" setzt sich zusammen aus "it", einem Pronomen für das neutrale Geschlecht, und "self", was sich auf die eigene Person oder das Subjekt bezieht.
Synonyme:
- Abbildung auf sich selbst
- Selbstzuordnung
- Selbstabbildung
Antonyme:
- Mapping away from itself (Abbildung von sich selbst weg)
- Diverging mapping (Abweichende Abbildung)