maximum-stress theory - Bedeutung, Definition, Übersetzung, Aussprache
DICLIB.COM
KI-basierte Sprachtools

maximum-stress theory (englisch) - Bedeutung, Definition, Übersetzung, Aussprache


Wortart

"maximum-stress theory" ist eine substantivische Wortkombination.

Phonetische Transkription

/ˈmæksɪməm strɛs ˈθɪəri/

Mögliche Übersetzungen ins Deutsche

Bedeutung

Die "maximum-stress theory" bezieht sich auf eine theoretische Annahme in den Ingenieurwissenschaften und der Materialwissenschaft, die besagt, dass Materialversagen auftritt, wenn die wirkende Spannung einen bestimmten maximalen Wert überschreitet. Diese Theorie wird häufig in der Mechanik, insbesondere in der Festigkeitslehre, angewendet. Sie wird sowohl in mündlichen als auch in schriftlichen Kontexten verwendet, wobei technische und akademische Texte vorherrschend sind.

Beispielsätze

  1. The maximum-stress theory explains why certain materials fail under excessive loads.
  2. Die Maximum-Spannungstheorie erklärt, warum bestimmte Materialien unter übermäßigen Lasten versagen.

  3. Engineers rely on the maximum-stress theory to ensure structural integrity.

  4. Ingenieure verlassen sich auf die Maximum-Spannungstheorie, um die strukturelle Integrität zu gewährleisten.

  5. In many cases, the maximum-stress theory provides a reliable prediction of when material failure will occur.

  6. In vielen Fällen bietet die Maximum-Spannungstheorie eine zuverlässige Vorhersage, wann Materialversagen eintreten wird.

Idiomatische Ausdrücke

Obwohl "maximum-stress theory" selbst kein idiomatischer Ausdruck ist, wird sie häufig in speziellen technischen Kontexten verwendet, in denen Begriffe wie "yield strength" oder "failure criteria" auftreten. Hier sind einige verwandte Ausdrücke:

  1. Yield strength is often used in conjunction with the maximum-stress theory.
  2. Die Streckgrenze wird oft zusammen mit der Maximum-Spannungstheorie verwendet.

  3. According to the maximum-stress theory, the component will fail if the stress exceeds the yield strength.

  4. Laut der Maximum-Spannungstheorie wird das Bauteil versagen, wenn die Spannung die Streckgrenze überschreitet.

  5. The principle of safety factors is built on the foundation of the maximum-stress theory.

  6. Das Prinzip der Sicherheitsfaktoren basiert auf der Grundlage der Maximum-Spannungstheorie.

Etymologie

Das Wort "maximum" stammt aus dem Lateinischen "maximum", was "das Größte" bedeutet. "Stress" hat seinen Ursprung im lateinischen "stringere", was "ziehen" oder "drücken" bedeutet. "Theory" leitet sich aus dem griechischen "theoria" ab, was "Betrachtung" oder "Anschauung" bedeutet. In Kombination beschreibt die "maximum-stress theory" also eine Betrachtung oder Theorie über die maximalen Spannungen, die Materialien aushalten können.

Synonyme und Antonyme

Synonyme: - Maximum load theory - Stress failure theory

Antonyme: - Minimum-stress theory - Elasticity theory



25-07-2024