Das Wort „mitral incompetence“ ist ein medizinischer Begriff, der als Substantiv verwendet wird.
Die phonetische Transkription im Internationalen Phonetischen Alphabet (IPA) lautet: /ˈmaɪtrəl ɪnˈkɒmpɪtəns/
Die Übersetzung von „mitral incompetence“ ins Deutsche ist „Mitralinsuffizienz“.
„Mitral incompetence“ bezeichnet eine Herzkrankheit, bei der die Mitralklappe nicht richtig schließt, was zu einem Rückfluss von Blut aus dem linken Ventrikel in den linken Vorhof während der Systole führt. Diese Erkrankung kann zu Herzinsuffizienz und anderen kardiovaskulären Problemen führen. Der Begriff wird häufig in medizinischen Kontexten verwendet, insbesondere in der Kardiologie, und kommt sowohl in mündlichen als auch in schriftlichen Fachgesprächen vor.
„Patienten mit Mitralinsuffizienz erleben oft Atemnot bei körperlicher Aktivität.“
„The diagnosis of mitral incompetence was confirmed by echocardiography.“
„Die Diagnose der Mitralinsuffizienz wurde durch eine Echokardiographie bestätigt.“
„Treatment options for mitral incompetence may include medication or surgical repair.“
Der Begriff „mitral incompetence“ wird nicht häufig in idiomatischen Ausdrücken verwendet, da er ein spezifischer medizinischer Fachbegriff ist. Er kann jedoch in gewissen Kontexten verwendet werden, um auf verschiedene Gesundheitszustände im Zusammenhang mit Herzkrankheiten hinzuweisen.
Einige Beispiele: 1. „Living with mitral incompetence requires regular check-ups with a cardiologist.“ - „Mit Mitralinsuffizienz zu leben erfordert regelmäßige Kontrollen beim Kardiologen.“
Der Begriff „mitral“ stammt vom lateinischen Wort „mitra“, was „Mütze“ bedeutet, und bezieht sich auf das Aussehen der Mitralklappe, die an eine Bischofsmütze erinnert. Das Wort „incompetence“ stammt aus dem Lateinischen „incompetentis“, was „nicht fähig“ bedeutet. Zusammen beschreibt der Begriff also eine „nicht-fähige“ oder „funktionell unzureichende“ Mitralklappe.
Synonyme: - Mitralinsuffizienz - Mitralklappeninsuffizienz
Antonyme: - Mitralklappenintegrität - Mitralklappenfunktion (im Kontext einer gesunden Klappe)