Substantiv
/mʌltiˈsteɪbɪlɪti/
"Multistability" bezeichnet ein Phänomen, bei dem ein System mehrere stabile Zustände oder Konfigurationen gleichzeitig annehmen kann. In der Psychologie, Systemtheorie und in der Neurowissenschaft wird der Begriff häufig verwendet, um zu beschreiben, wie das menschliche Gehirn verschiedene Wahrnehmungen oder Interpretationen eines Reizes gleichzeitig verarbeiten kann. Dies führt häufig zu Variationen in der Wahrnehmung oder im Verhalten.
Der Begriff wird sowohl in mündlichen als auch in schriftlichen Kontexten verwendet, ist jedoch häufiger in akademischen und wissenschaftlichen Texten anzutreffen.
Das Konzept der Mehrfachstabilität ist entscheidend für das Verständnis bestimmter Phänomene in der Kognitionswissenschaft.
In the study of visual perception, multistability often leads to ambiguous interpretations.
In der Untersuchung der visuellen Wahrnehmung führt Mehrfachstabilität häufig zu mehrdeutigen Interpretationen.
Researchers explore the role of multistability in decision-making processes.
Multistability wird in der Regel nicht in idiomatischen Ausdrücken verwendet, ist jedoch ein wichtiges Konzept in verschiedenen wissenschaftlichen Diskussionen.
Das Wort „multistability“ setzt sich aus dem Präfix „multi-“ (bedeutet „viel“ oder „mehrere“) und dem Wort „stability“ (was „Stabilität“ bedeutet) zusammen.
Hinweis: Die Terminologie kann in verschiedenen Disziplinen leicht variieren, sodass verwandte Begriffe je nach Kontext unterschiedliche Implikationen haben können.