Nomen
/əˈblik ˈkɔrdɪˌneɪts/
„Oblique coordinates“ bezieht sich im mathematischen und geografischen Kontext auf ein Koordinatensystem, das nicht an die Standardachsen gebunden ist. Stattdessen verwendet es geneigte Achsen, die es ermöglichen, Positionen in einem Raum relativ zu einem bestimmten Bezugspunkt oder einer spezifischen Ausrichtung zu definieren. In der Praxis wird der Begriff häufig in der Ingenieurwissenschaft, der Computergraphik und in speziellen Anwendungen der Mathematik verwendet.
Der Ausdruck wird hauptsächlich in schriftlichen technischen und wissenschaftlichen Kontexten verwendet, ist jedoch auch in mündlichen Diskussionen zwischen Fachleuten gebräuchlich.
The engineer used oblique coordinates to simplify the mapping of the irregular terrain.
Der Ingenieur verwendete schräge Koordinaten, um die Kartierung des unregelmäßigen Geländes zu vereinfachen.
Understanding oblique coordinates can greatly enhance the accuracy of simulations in physics.
Das Verständnis von schrägen Koordinaten kann die Genauigkeit von Simulationen in der Physik erheblich verbessern.
In the software application, users can switch to oblique coordinates for better visualization of data.
In der Softwareanwendung können Benutzer zu schrägen Koordinaten wechseln, um eine bessere Visualisierung der Daten zu erhalten.
Der Begriff „oblique coordinates“ wird nicht häufig in idiomatischen Ausdrücken verwendet, ist jedoch relevant im akademischen und technischen Sprachgebrauch. Hier sind einige Beispiele, in denen „oblique“ in einem weiteren Sinne verwendet wird:
She took an oblique approach to the problem, avoiding direct confrontation.
Sie ging das Problem aus einer schrägen Perspektive an und vermied eine direkte Konfrontation.
His comments were rather oblique, making it hard to understand his true intentions.
Seine Kommentare waren ziemlich schräg, wodurch es schwierig war, seine wahren Absichten zu verstehen.
The oblique references in her speech left the audience puzzled.
Die schrägen Anspielungen in ihrer Rede verwirrten das Publikum.
Das Wort „oblique“ stammt vom lateinischen „obliquus“, was „schräg“ oder „schief“ bedeutet. „Coordinates“ leitet sich von dem lateinischen „coordinare“ ab, was „koordiniert“ oder „in einen gemeinsamen Rahmen bringen“ bedeutet.