on Monday - Bedeutung, Definition, Übersetzung, Aussprache
DICLIB.COM
KI-basierte Sprachtools

on Monday (englisch) - Bedeutung, Definition, Übersetzung, Aussprache


Wortart

Die Wortkombination "on Monday" besteht aus einer Präposition ("on") und einem Substantiv ("Monday").

Phonetische Transkription

Die phonetic transcription im Internationalen Phonetischen Alphabet lautet: /ɒn ˈmʌndeɪ/

Mögliche Übersetzungen ins Deutsch

Die Übersetzung von "on Monday" ins Deutsche ist "am Montag".

Bedeutung und Verwendung

"On Monday" wird verwendet, um sich auf den Montag als spezifischen Tag der Woche zu beziehen. Es ist häufig in mündlichen und schriftlichen Kontexten anzutreffen. Die Phrase wird verwendet, um Zeitangaben zu machen, wie etwa in Plänen, Ankündigungen oder Vereinbarungen. Die Verwendung ist relativ häufig, insbesondere im Kontext der Wochentage.

Beispielsätze

  1. I have a meeting scheduled on Monday.
    Ich habe ein Treffen für Montag geplant.

  2. The store will reopen on Monday after renovations.
    Der Laden wird am Montag nach den Renovierungen wieder öffnen.

  3. We will start the project on Monday.
    Wir werden das Projekt am Montag beginnen.

Idiomatische Ausdrücke

Die Wortkombination "on Monday" wird auch in einigen idiomatischen Ausdrücken verwendet, obwohl es nicht so viele gibt, die spezifisch darauf abzielen. Einige Redewendungen, die "Monday" beinhalten, sind:

  1. Monday morning quarterback
    Bedeutung: Jemand, der nach einem Ereignis (wie einem Spiel) analysiert und kritisiert, was besser hätte gemacht werden können.
    Beispiel: Everyone becomes a Monday morning quarterback after a big loss.
    Jeder wird zum Montagmorgen-Analysten nach einer großen Niederlage.

  2. Blue Monday
    Bedeutung: Ein Begriff, der einen besonders traurigen oder deprimierenden Montag beschreibt.
    Beispiel: Many people feel down on Blue Monday in January.
    Viele Menschen fühlen sich am Blue Monday im Januar niedergeschlagen.

  3. Manic Monday
    Bedeutung: Ein Montag, an dem alles stressig und überfordernd erscheint.
    Beispiel: She always has a manic Monday at work.
    Sie hat immer einen hektischen Montag bei der Arbeit.

Etymologie

Das Wort "on" stammt aus dem Altenglischen "on" (bedeutet "auf"). "Monday" leitet sich vom Altnordischen "mánadagr", was "Tag des Mondes" bedeutet, und hat Wurzeln in verschiedenen indogermanischen Sprachen.

Synonyme und Antonyme

Synonyme für "on Monday" könnten "this Monday" oder "next Monday" sein, je nach Kontext. Es gibt keine direkten Antonymen, da "on Monday" einen spezifischen Zeitpunkt angibt und nicht in einer Gegenüberstellung verwendet wird.



25-07-2024