„on the nail“ ist eine idiomatische Ausdrucksweise, die in der Regel als präpositionale Phrase betrachtet wird.
/ɒn ðə neɪl/
„on the nail“ bedeutet, etwas sofort und direkt zu tun oder eine Sache präzise zu benennen. Es wird häufig in mündlichen Kontexten verwendet, besonders in informellen Gesprächen, wenn jemand betont, dass etwas direkt und ohne Umschweife angesprochen wurde. Die Häufigkeit der Verwendung ist moderat und kann in unterschiedlichem Kontext auftreten.
She told me the truth on the nail, with no sugar-coating.
Sie sagte mir die Wahrheit direkt, ohne Beschönigungen.
If we want to solve this problem, we need to get the facts on the nail.
Wenn wir dieses Problem lösen wollen, müssen wir die Fakten direkt auf den Tisch legen.
The manager addressed the issues on the nail during the meeting.
Der Manager sprach die Probleme während des Meetings direkt an.
„on the nail“ wird in verschiedenen idiomatischen Ausdrücken verwendet, um die Bedeutung der Direktheit oder Genauigkeit zu unterstreichen.
You hit the mark on the nail when you described the project's deadline.
Du hast den Nagel auf den Kopf getroffen, als du die Frist des Projekts beschrieben hast.
I appreciate your honesty; you really spoke on the nail about the challenges we face.
Ich schätze deine Ehrlichkeit; du hast wirklich direkt über die Herausforderungen gesprochen, denen wir gegenüberstehen.
The report was right on the nail, capturing all the necessary details.
Der Bericht war direkt auf den Punkt und erfasste alle notwendigen Details.
He was blunt, but he called it on the nail when discussing the team’s performance.
Er war direkt, aber er sprach die Sache beim Namen, als er die Leistung des Teams diskutierte.
In negotiations, you have to be on the nail to avoid misunderstandings.
Bei Verhandlungen muss man klar und direkt sein, um Missverständnisse zu vermeiden.
Der Ausdruck „on the nail“ stammt vermutlich aus der Praxis des Zimmervorstands und Tischlers, bei der das Einschlagen eines Nagels präzise getroffen werden muss, um die gewünschte Wirkung zu erzielen. Es könnte auch mit dem Gedanken verbunden sein, dass man einen Punkt „auf den Nagel“ trifft, was bedeutet, dass man eine Sache exakt trifft oder korrekt beschreibt.