Der Begriff "one-side open pore" ist ein zusammengesetztes Substantiv.
/ˌwʌnˌsaɪd ˈoʊpən pɔr/
"One-side open pore" bezieht sich auf eine Struktur oder Materialoberfläche, bei der die Poren nur auf einer Seite geöffnet sind. Dieser Begriff wird häufig in den Bereichen Materialwissenschaften, Biologie (z.B. bei Geweben) oder in der Chemie verwendet. Die Verwendung ist eher schriftlich, insbesondere in wissenschaftlichen oder technischen Kontexten.
The one-side open pore allows for better ventilation in the material.
(Der einseitig offene Pore ermöglicht eine bessere Belüftung im Material.)
Researchers are studying the effects of one-side open pore structures on gas absorption.
(Forscher untersuchen die Auswirkungen von einseitig offenen Poren auf die Gasaufnahme.)
The design features one-side open pores to enhance fluid flow.
(Das Design hat einseitig offene Poren, um den Fluidfluss zu verbessern.)
Der spezifische Begriff "one-side open pore" ist nicht akut in idiomatischen Ausdrücken oder Redewendungen integriert, jedoch können ähnliche Konzepte beim Sprechen über Materialwissenschaften oder Architektur verwendet werden. Hier sind einige Beispiele für Redewendungen in ähnlichen Kontexten:
"The walls breathe, thanks to the one-side open texture."
(Die Wände atmen, dank der einseitig offenen Textur.)
"With one-side open pore materials, we can achieve efficient moisture management."
(Mit einseitig offenen Porenmaterialien können wir ein effizientes Feuchtigkeitsmanagement erreichen.)
Der Begriff setzt sich aus den englischen Wörtern "one" (eins), "side" (Seite), "open" (offen) und "pore" (Pore) zusammen. Diese Wörter haben ihre Wurzeln im Altenglischen und Latein und reflektieren Konzepte von Offenheit und Struktur.
Synonyme: - unidirectional pore - one-sided pore
Antonyme: - closed pore - fully open pore