"Oophorogenous" ist ein Adjektiv.
Die phonetische Transkription im Internationalen Phonetischen Alphabet (IPA) ist /ˌoʊəˈfɔːrəˌdʒɛnəs/.
Das Wort "oophorogenous" könnte als "eierstockherstellend" oder "eierstockbildend" übersetzt werden.
"Oophorogenous" bezieht sich auf die Bildung oder Entwicklung von Ovarien (Eierstöcken). In der biologischen und medizinischen Terminologie wird es verwendet, um sich auf Prozesse zu beziehen, die mit der Entwicklung von Eierstockgeweben oder deren Funktionen zusammenhängen. Dieses Wort wird eher in schriftlichen Kontexten wie wissenschaftlichen Artikeln oder Texten verwendet und ist in der alltäglichen Kommunikation nicht sehr häufig.
The oophorogenous tissue plays a crucial role in female reproductive health.
(Das oophorogene Gewebe spielt eine entscheidende Rolle für die Gesundheit des weiblichen Fortpflanzungssystems.)
Researchers are studying oophorogenous cells to better understand fertility issues.
(Forscher beschäftigen sich mit oophorogenen Zellen, um die Probleme der Fruchtbarkeit besser zu verstehen.)
In some species, oophorogenous processes are essential for reproductive success.
(Bei einigen Arten sind oophorogene Prozesse entscheidend für den Fortpflanzungserfolg.)
Das Wort "oophorogenous" ist nicht in idiomatischen Ausdrücken gängig, da es sich um ein spezifisches Fachwort handelt, das hauptsächlich in der biologischen und medizinischen Forschung verwendet wird. Daher sind keine weiteren idiomatischen Ausdrücke mit diesem Wort verfügbar.
Das Wort "oophorogenous" setzt sich zusammen aus dem griechischen Wort "oophoron", was Eierstock bedeutet (von "oo" für Ei und "phoron" für tragend oder produzierend). Die Endung "-genous" stammt aus dem Griechischen und bedeutet "produzierend" oder "resultierend aus".
Synonyme: - Ovarial (bezieht sich auf Eierstöcke) - Eierstockbildend
Antonyme: Es gibt keine direkten Antonyme für "oophorogenous", da es sich um einen spezifischen biologischen Begriff handelt. In einem weiteren Kontext kann jeder Begriff, der sich auf Prozesse bezieht, die nichts mit der Eierstockbildung zu tun haben, als ein gewisses Gegenteil betrachtet werden.