Nomen
/ˌɔrθoʊˈɒptɪkəl ˈsɜrkl/
Der Begriff "orthooptical circle" bezieht sich in der Geometrie und der Optik auf einen speziellen Kreis, der in bestimmten optischen Systemen gebildet wird. Der orthooptische Kreis steht in Zusammenhang mit der orthooptischen Eigenschaft von Lichtstrahlen und deren Verbindungs- und Reflektionsverhalten in verschiedenen Medien. Er wird oft im Rahmen der Perspektive und Fotografie verwendet. Die Verwendung ist tendenziell technischer Natur und wird häufig in schriftlichen Kontexten, wie wissenschaftlichen Arbeiten oder technischen Handbüchern, verwendet.
In einem orthooptischen Kreis konvergieren alle Lichtstrahlen an einem einzigen Punkt.
The design of cameras often incorporates the principles of the orthooptical circle.
Das Design von Kameras berücksichtigt oft die Prinzipien des orthooptischen Kreises.
Understanding the orthooptical circle can help photographers achieve better compositions.
Der Ausdruck "orthooptical circle" wird normalerweise nicht als Bestandteil idiomatischer Ausdrücke verwendet, da er sehr spezifisch und technisch ist. Daher gibt es keine weit verbreiteten idiomatischen Ausdrücke, die diesen Begriff enthalten.
Der Begriff setzt sich aus zwei Teilen zusammen: "ortho-" stammt aus dem Griechischen und bedeutet "gerade", "richtig" oder "aufrecht", während "optical" von "optics" abgeleitet ist, was sich ebenfalls aus dem Griechischen ableitet und mit der Wahrnehmung von Licht und Sichtbarkeit zu tun hat. "Circle" stammt aus dem Lateinischen "circulus", was "kleiner Kreis" bedeutet.
Synonyme: - Optischer Kreis - Lichtkreis
Antonyme: - Es gibt keine direkten Antonyme für "orthooptical circle", da es sich um einen spezifischen Begriff handelt, der keine gegensätzliche Bedeutung hat.