"Osmotic equivalent" ist ein Substantiv.
Die phonetische Transkription des Begriffs im Internationalen Phonetischen Alphabet ist: /ɒzˈmɒtɪk ɪˈkwɪvələnt/
Der Begriff "osmotic equivalent" bezieht sich auf eine spezifische Menge oder Konzentration einer Substanz, die notwendig ist, um einen bestimmten osmotischen Druck in einer Lösung zu erzeugen. Dies ist in biologischen, chemischen und medizinischen Kontexten von Bedeutung, da es hilft, den Einfluss von gelösten Stoffen auf den osmotischen Druck zu verstehen. Die Verwendung des Begriffs ist eher schriftlich und wird häufig in wissenschaftlichen und akademischen Texten verwendet.
The osmotic equivalent of sodium chloride in an isotonic solution is important for maintaining cell integrity.
(Das osmotische Äquivalent von Natriumchlorid in einer isotonischen Lösung ist wichtig zur Aufrechterhaltung der Zellintegrität.)
Researchers measured the osmotic equivalent in various concentrations to evaluate the effects on osmosis.
(Die Forscher maßen das osmotische Äquivalent in verschiedenen Konzentrationen, um die Auswirkungen auf die Osmose zu bewerten.)
Knowing the osmotic equivalent helps in designing effective intravenous fluid therapies.
(Das Wissen um das osmotische Äquivalent hilft bei der Entwicklung effektiver intravenöser Flüssigkeitstherapien.)
Der Begriff "osmotic equivalent" wird weniger häufig in idiomatischen Ausdrücken verwendet, da er ein spezifisches wissenschaftliches Term ist. Daher gibt es keine gängigen idiomatischen Ausdrücke, die diesen exakt enthalten. Dennoch können wir einige Beispiele aus der hydrophilen und medizinisch orientierten Sprache ableiten:
"The osmotic equivalent of hydration" is crucial for athletes during intense workouts.
(Das osmotische Äquivalent der Hydration ist für Sportler während intensiver Trainingseinheiten entscheidend.)
"Adjusting the osmotic equivalent" can prevent cellular damage during procedures.
(Die Anpassung des osmotischen Äquivalents kann Zellschäden während Verfahren verhindern.)
"Increased osmotic equivalent" may lead to better nutrient absorption in the digestive tract.
(Ein erhöhtes osmotisches Äquivalent kann zu einer besseren Nährstoffaufnahme im Verdauungstrakt führen.)
Der Begriff setzt sich aus dem Wort "osmotic", welches von "osmosis" abgeleitet ist, und dem Wort "equivalent", das ursprünglich aus dem Lateinischen "aequivalens" stammt (aequus = gleich + valens = wertvoll). Osmose bezeichnet den Prozess, bei dem Wasser durch eine semipermeable Membran von einer weniger konzentrierten zu einer stärker konzentrierten Lösung bewegt wird, während äquivalent auf eine Gleichwertigkeit hinweist.
Synonyme: - osmotisches Äquivalent (auf Deutsch) - osmotisches Maß
Antonyme: - hypoosmotisch (weniger osmotisch) - hyperosmotisch (mehr osmotisch)
Zusammenfassend ist das "osmotic equivalent" ein spezifischer Begriff mit einer klaren Bedeutung in der Wissenschaft, der wichtig ist für das Verständnis osmotischer Prozesse.