Substantiv
/ˌoʊvərˈkɔːʃən/
"Over-caution" bezeichnet eine übertriebene oder übermäßige Vorsicht, die oft als hinderlich angesehen wird. In der englischen Sprache wird es verwendet, um eine Haltung oder ein Verhalten zu beschreiben, bei dem jemand übermäßig besorgt über mögliche Risiken ist, was zu einer Hemmung in der Entscheidungsfindung oder beim Handeln führen kann. Das Wort wird sowohl in mündlichen als auch in schriftlichen Kontexten verwendet, findet aber oft in Diskussionen über Psychologie, Risikomanagement oder persönliche Entscheidungen Verwendung.
Seine Übervorsicht verhinderte, dass er die Gelegenheit nutzte.
The project was delayed due to the team's over-caution in making decisions.
Das Projekt wurde aufgrund der Übervorsicht des Teams bei der Entscheidungsfindung verzögert.
Over-caution can sometimes lead to missed opportunities in life.
"Over-caution" wird zwar nicht so häufig in idiomatischen Ausdrücken verwendet, jedoch sind hier einige Beispiele, die die Thematik ansprechen:
Sie ist übermäßig vorsichtig, immer Angst davor, Fehler zu machen.
Better safe than sorry
His attitude of "better safe than sorry" resulted in him missing the flight.
Seine Einstellung „Besser sicher als traurig“ führte dazu, dass er den Flug verpasste.
Walking on eggshells
He was walking on eggshells due to his over-caution about her reaction.
Er ging auf Zehenspitzen wegen seiner Übervorsicht gegenüber ihrer Reaktion.
Playing it safe
Playing it safe has its advantages, but it can also lead to over-caution.
Das Wort "over-caution" setzt sich aus dem Präfix "over-" zusammen, was "übermäßig" oder "zu viel" bedeutet, und dem Substantiv "caution", das von dem lateinischen Wort "cautio" (Vorsicht) abgeleitet ist.