Substantiv
/ˌfoʊtoʊtraɪˈæŋɡjʊleɪʃən/
Phototriangulation ist eine Methode in der Geodäsie und Photogrammetrie, bei der die Position und die Höhe eines Punktes dreidimensional aus mehreren Fotografien bestimmt werden, die aus verschiedenen Blickwinkeln aufgenommen wurden. Der Begriff wird häufig in technischen, wissenschaftlichen und akademischen Kontexten verwendet, vor allem im Zusammenhang mit Kartierung, Architektur und Ingenieurwesen. Es handelt sich um einen spezialisierten Begriff, der mehr in schriftlichen Texten als im mündlichen Gebrauch vorkommt.
Die Phototriangulation ist entscheidend für die Erstellung genauer topografischer Karten.
Many surveying companies rely on phototriangulation for their projects.
Viele Vermessungsunternehmen verlassen sich auf Phototriangulation für ihre Projekte.
Advanced techniques in phototriangulation improve the precision of spatial data collection.
Da "phototriangulation" kein gängiger Bestandteil idiomatischer Ausdrücke im Englischen ist, gibt es keine fest etablierten Redewendungen, die diesen Begriff beinhalten. Stattdessen wird er typischerweise in spezifischen technischen Diskussionen oder Kontexten erwähnt.
Das Wort "phototriangulation" setzt sich zusammen aus "photo-", abgeleitet vom griechischen Wort "phōtos" (Licht), und "triangulation", das von dem lateinischen "triangulus" (dreieckig) kommt, was sich auf den Prozess bezieht, bei dem Dreiecke verwendet werden, um die Position von Punkten im Raum zu bestimmen. Die Kombination dieser Begriffe beschreibt also die Bestimmung von Punkten durch Lichtaufnahme und das Erstellen von Dreiecken aus den aufgenommenen Bildern.
Synonyme: - Fotogrammetrie - Geodätische Triangulation
Antonyme: - (Es gibt keine direkten Antonyme, jedoch könnte man absichtlich ungenaue oder weniger präzise Methoden der Kartierung oder Punktbestimmung benennen, wie z.B. "Schätzung" oder "Vermessung ohne Photografie".)