Substantiv
/pɪk ʌp bɛlt/
Der Begriff „pick-up belt“ bezieht sich in der Regel auf ein Förderband, das in Flughäfen, Bahnhöfen oder ähnlichen Orten genutzt wird, um Gepäck oder Waren an einem bestimmten Ort für die Abholung bereitzustellen. Es ist ein technischer Begriff, der häufig in schriftlichen Kontexten der Logistik und des Transports verwendet wird. Die Verwendung ist spezifisch und nicht besonders häufig im alltäglichen Sprachgebrauch.
The passenger waited by the pick-up belt for his luggage to arrive.
Der Passagier wartete am Abholgurt auf sein Gepäck.
All bags should be collected from the pick-up belt after the flight.
Alle Taschen sollten nach dem Flug am Abholgurt abgeholt werden.
The airport installed a new pick-up belt to improve efficiency.
Der Flughafen installierte einen neuen Abholgurt, um die Effizienz zu verbessern.
Obwohl "pick-up belt" nicht oft in idiomatischen Ausdrücken vorkommt, gibt es einige verwandte Begriffe, die in ähnlichen Kontexten verwendet werden:
To pick something up
"I forgot to pick my bag up from the pick-up belt."
"Ich habe vergessen, meine Tasche am Abholgurt abzuholen."
Pick-up line
"He used a cheesy pick-up line at the airport near the pick-up belt."
"Er benutzte einen klischeehaften Anmachspruch am Flughafen in der Nähe des Abholgurts."
Pick up the pieces
"After the baggage delay, we had to pick up the pieces at the pick-up belt."
"Nach der Gepäckverzögerung mussten wir am Abholgurt die Stücke aufsammeln."
Die Zusammensetzung des Begriffs „pick-up“ kommt vom englischen Verb „to pick up“, was so viel bedeutet wie „aufheben“ oder „abholen“. Das Wort „belt“ stammt aus dem Altenglischen „belte“, was „Gurt“ oder „Band“ bedeutet. Die Kombination bezieht sich also auf einen Gurt, von dem Dinge abgeholt werden.
Synonyme: - Abholgurt - Gepäckband - Umzugsband
Antonyme: - Abgabeort - Versandstelle - Abreisebereich