Das Wort "power-to-displacement ratio" ist eine Substantivphrase.
/pˈaʊər tə dɪsˈpleɪsmənt ˈreɪʃioʊ/
Das "power-to-displacement ratio" bezieht sich auf das Verhältnis von Motorleistung (in PS oder kW) zu dem Hubraum (in Litern oder cm³) eines Motors. Es ist ein wichtiges Maß in der Automobilindustrie, das angibt, wie effizient ein Motor seine Leistung im Vergleich zu seinem Hubraum bereitstellt. Ein höheres Verhältnis deutet oft auf eine leistungsstärkere und effizientere Maschine hin.
Das Wort wird sowohl in schriftlichen als auch in mündlichen Kontexten verwendet, ist jedoch häufiger in technischen und akademischen Texten sowie beim Automobilmarketing zu finden.
The power-to-displacement ratio is a significant factor in evaluating engine performance.
Das Leistungs-zu-Verschiebung-Verhältnis ist ein entscheidender Faktor zur Bewertung der Motorleistung.
A high power-to-displacement ratio often results in better acceleration.
Ein hohes Leistungs-zu-Verschiebung-Verhältnis führt oft zu einer besseren Beschleunigung.
Engineers consider the power-to-displacement ratio when designing efficient vehicles.
Ingenieure berücksichtigen das Leistungs-zu-Verschiebung-Verhältnis bei der Konstruktion effizienter Fahrzeuge.
Das Wort "power-to-displacement ratio" hat keine etablierten idiomatischen Ausdrücke. Es wird jedoch häufig in spezifischen technischen Konversationen verwendet. Hier sind einige kontextuelle Sätze, die verschiedene Aspekte ansprechen:
When racing cars, every team focuses on maximizing the power-to-displacement ratio for optimal speed.
Beim Rennsport konzentriert sich jedes Team darauf, das Leistungs-zu-Verschiebung-Verhältnis für optimale Geschwindigkeit zu maximieren.
Many enthusiasts modify their engines to improve the power-to-displacement ratio and enhance performance.
Viele Enthusiasten modifizieren ihre Motoren, um das Leistungs-zu-Verschiebung-Verhältnis zu verbessern und die Leistung zu steigern.
Car manufacturers advertise their models by highlighting the power-to-displacement ratio to attract buyers.
Automobilhersteller bewerben ihre Modelle, indem sie das Leistungs-zu-Verschiebung-Verhältnis hervorheben, um Käufer anzulocken.
Der Begriff setzt sich aus drei Teilen zusammen: - "power" (Leistung) kommt vom alten Französisch "poeir" und hat seine Wurzeln im lateinischen "posse", was "können" bedeutet. - "displacement" (Verschiebung) stammt von "displace", das aus dem Lateinischen "displacere" kommt, was "von seinem Platz entfernen" bedeutet. - "ratio" (Verhältnis) stammt vom Lateinischen "ratio", was "Berechnung" oder "Beziehung" bezeichnet.
Die Kombination dieser Begriffe entstand im Laufe der technischen Entwicklung im Automobilbau.
Synonyme: - Leistungsgewicht - Effizienzverhältnis
Antonyme: - Leistungsdefizienzverhältnis - Unterdimensionierte Motorleistung
Diese Begriffe können in spezifischen technischen Diskussionen verwendet werden, um unterschiedliche Anwendungs- und Bedeutungskontexte des "power-to-displacement ratio" auszudrücken.