"Preavis call" ist eine Nomen-Kombination. In diesem Fall handelt es sich um einen Fachausdruck, der oft in geschäftlichen oder rechtlichen Kontexten verwendet wird.
/pree-ˈæ.vɪs kɔːl/
"Preavis call" beschreibt meist einen Anruf, der als Vorankündigung für etwas dient, häufig in geschäftlichen oder serviceorientierten Kontexten. Es kann auch eine informative Vorankündigung über eine bevorstehende Handlung oder ein bevorstehendes Ereignis darstellen. Dieses Wort wird vor allem in schriftlichen Kontexten verwendet, wie in Berichten, Verträgen oder professionellen E-Mails, kann aber auch in Gesprächen vorkommen.
Beispielsätze: 1. The manager scheduled a preavis call to discuss the upcoming changes in the project. - Der Manager plante einen Vorankündigungsanruf, um die bevorstehenden Änderungen im Projekt zu besprechen.
Das Wort "preavis" wird nicht wirklich in idiomatischen Ausdrücken verwendet, jedoch kann es mit Begriffen kombiniert werden, die auf Ankündigungen oder vorherige Mitteilungen hinweisen. Hier sind einige Beispielsätze:
Ein Vorankündigungsanruf kann uns viel Zeit während des Treffens sparen.
It's essential to have a preavis call to set clear expectations.
Es ist entscheidend, einen Vorankündigungsanruf zu haben, um klare Erwartungen festzulegen.
The team appreciated the preavis call regarding the system update.
Das Wort "preavis" stammt aus dem Französischen, wobei "pré" für "vor" und "avis" für "Nachricht" oder "Meldung" steht. Es wird häufig in rechtlichen oder verwaltungstechnischen Kontexten verwendet und steht für eine Mitteilung, die im Voraus gegeben werden muss.
Synonyme: - Vorankündigung - Vorabmitteilung
Antonyme: - Nachträgliche Mitteilung - Spätinformation
Die Verwendung von "preavis call" ist thus relevanter in spezifischen Geschäftskontexten und hat eine klare und präzise Bedeutung in Kommunikation und Informationstransfer.