Substantiv
/prikælˈkleɪʃən/
"Precalculation" bezieht sich auf den Prozess, gewisse Berechnungen oder analytische Schritte durchzuführen, bevor die endgültige Rechnung oder Analyse erfolgt. Dieses Wort wird häufig in mathematischen, technischen und wissenschaftlichen Kontexten verwendet. Es hat eine moderate Häufigkeit der Verwendung und tritt sowohl in mündlichen als auch in schriftlichen Kontexten auf, ist jedoch oft in akademischen oder professionellen Texten zu finden.
Die Vorberechnung von Daten ist entscheidend für genaue Ergebnisse.
We performed a precalculation to estimate the costs of the project.
Wir haben eine Vorausberechnung durchgeführt, um die Kosten des Projekts abzuschätzen.
Precalculation allows us to avoid errors in the final analysis.
Obwohl "precalculation" nicht oft in idiomatischen Ausdrücken verwendet wird, gibt es einige verwandte Konzepte in der Mathematik oder Analyse, die die Idee der Vorberechnung involveieren. Hier sind einige Beispiele:
"Ein Stich zur rechten Zeit spart neun, also kann die Vorberechnung viel Zeit später sparen."
"Precalculation is the key to success in complex problem-solving."
"Die Vorberechnung ist der Schlüssel zum Erfolg bei komplexen Problemlösungen."
"By investing in precalculation, we minimize the risk of errors."
Das Wort "precalculation" setzt sich aus dem Präfix "pre-" zusammen, das „vor“ bedeutet, und dem Wort "calculation", was „Berechnung“ bedeutet. Es beschreibt somit den Vorgang, der dem Berechnen vorausgeht.
Synonyme: - Vorberechnung - Vorausberechnung - Vorabberechnung
Antonyme: - Nachberechnung - Endberechnung - Fehlberechnung