Die Wortart dieser Kombination ist ein zusammengesetztes Substantiv, wobei "precarious" ein Adjektiv und "inference" ein Substantiv ist.
/prɪˈkɛr.i.əs ɪnˈfɜr.əns/
Das Wort "precarious inference" bezeichnet eine Schlussfolgerung oder Annahme, die auf unsicheren, unzuverlässigen oder instabilen Grundlagen beruht. Der Begriff wird häufig in akademischen, wissenschaftlichen und philosophischen Diskussionen verwendet, wo die Gültigkeit einer Schlussfolgerung in Frage gestellt wird oder als riskant angesehen wird. Der Ausdruck ist es nicht alltäglich und wird meistens in schriftlichen Kontexten vorkommen, insbesondere in der akademischen oder analytischen Literatur.
Die Forscher warnten davor, eine prekäire Schlussfolgerung aus den verfügbaren Daten zu ziehen.
Drawing a precarious inference without thorough evidence can lead to faulty conclusions.
Eine prekäire Schlussfolgerung ohne gründliche Beweise zu ziehen, kann zu fehlerhaften Erkenntnissen führen.
In discussions of socio-economic issues, precarious inferences can lead to misleading policy decisions.
"Precarious inference" selbst ist nicht Teil häufiger idiomatischer Ausdrücke, jedoch können ähnliche Begriffe, die auf Unsicherheit oder fragwürdige Annahmen hinweisen, in verschiedenen Zusammenhängen auftauchen. Hier sind einige Beispiele:
Das Argument basierte auf einem Netzwerk prekärer Schlussfolgerungen.
Avoiding precarious inferences is crucial in scientific research.
Das Vermeiden prekärer Schlussfolgerungen ist entscheidend in der wissenschaftlichen Forschung.
When the evidence is thin, any inference drawn is likely to be precarious.
Wenn die Beweise dünn sind, ist jede gezogene Schlussfolgerung wahrscheinlich prekär.
Policy makers must recognize the dangers of making precarious inferences from anecdotal evidence.