"Precava" ist ein Substantiv.
Die phonetische Transkription im Internationalen Phonetischen Alphabet ist: /prɪˈkeɪ.və/
Das Wort "precava" wird im Deutschen oft als "Vena cava superior" oder "obere Hohlvene" bezeichnet.
"Precava" bezeichnet die obere Hohlvene, ein großer Blutgefäß, das Blut von den oberen Körperteilen (Kopf, Nacken, Arme) zum Herzen zurückführt. In der medizinischen Terminologie findet es häufig Verwendung in physiologischen oder anatomischen Kontexten. Es wird sowohl in mündlichen als auch schriftlichen Konversationen verwendet, jedoch häufiger in Fachliteratur und medizinischen Zusammenhängen.
The blood from the head and arms flows into the precava.
(Das Blut aus dem Kopf und den Armen fließt in die Vena cava superior.)
A blockage in the precava can cause serious health issues.
(Eine Blockade der oberen Hohlvene kann ernsthafte Gesundheitsprobleme verursachen.)
Surgeons monitor the precava during operations to prevent excessive blood loss.
(Chirurgen überwachen die obere Hohlvene während Operationen, um übermäßigen Blutverlust zu vermeiden.)
Das Wort "precava" wird im Englischen nicht häufig in idiomatischen Ausdrücken verwendet, da es eine spezifische medizinische Terminologie ist. Allerdings kann es in medizinischen Gesprächen oder Fachartikeln in Kombination mit anderen Begriffen auftreten.
The condition of the precava can indicate underlying cardiovascular problems.
(Der Zustand der oberen Hohlvene kann auf zugrunde liegende kardiovaskuläre Probleme hinweisen.)
Monitoring the precava is essential during cardiac surgeries.
(Die Überwachung der oberen Hohlvene ist während kardialer Operationen unerlässlich.)
Das Wort "precava" stammt aus dem Lateinischen "cava", was "hohl" bedeutet, mit dem Präfix "pre-", was "ober" oder "vor" bedeutet. Somit beschreibt es wörtlich die "obere Hohlvene".
Synonyme:
- Vena cava superior
- Obere Hohlvene
Antonyme:
Es gibt kein direktes Antonym, da "precava" ein spezifischer anatomischer Begriff ist. Jedoch könnte man "Vena cava inferior" (untere Hohlvene) in einem anatomischen Kontext als Gegensatz betrachten.