/ˈpriː.sɪ.dəns ˈɒp.ər.eɪ.tər/
Ein "precedence operator" ist ein Begriff aus der Informatik und Mathematik, der sich auf Operatoren bezieht, die die Reihenfolge bestimmen, in der Operationen in einem Ausdruck ausgeführt werden. Die Verwendung von Vorrangoperatoren ist in der Programmierung und in mathematischen Ausdrücken von zentraler Bedeutung, da sie beeinflussen, wie ein Ausdruck interpretiert wird. Diese Terminologie wird sowohl in mündlichen als auch in schriftlichen Kontexten verwendet, wobei schriftliche Kontexte vorherrschen, insbesondere in Lehrmaterialien und Programmiersprachen.
In Programmiersprachen bestimmt der Vorrangoperator die Reihenfolge, in der Operationen ausgeführt werden.
Understanding the precedence operator is crucial for evaluating complex expressions correctly.
Das Verständnis des Vorrangoperators ist entscheidend, um komplexe Ausdrücke korrekt auszuwerten.
The precedence operator can lead to unexpected results if not properly accounted for.
Der Begriff "precedence operator" wird nicht häufig als Teil idiomatischer Ausdrücke verwendet, da er eine spezifische technische Bedeutung hat. Allerdings können wir einige Beispiele von Ausdrücken in der Informatik zeigen, die sich auf die Reihenfolge von Operationen beziehen:
"Du musst den Vorrangoperator beachten, wenn du Formeln in Excel schreibst."
"If you ignore the precedence operator, your calculations could be incorrect."
"Wenn du den Vorrangoperator ignorierst, könnten deine Berechnungen fehlerhaft sein."
"A clear understanding of the precedence operator will help avoid logical errors in code."
Das Wort „precedence“ stammt aus dem lateinischen „praecedentia“, was „vorangehen“ oder „Vorrang haben“ bedeutet. Der Begriff „operator“ stammt ebenfalls aus dem Lateinischen – von „operari“, was „arbeiten“ oder „handeln“ bedeutet. In der Informatik bezieht sich der Begriff "operator" auf Symbole oder Schlüsselwörter, die spezifische Operationen ausführen.
Diese Struktur bietet eine detaillierte Übersicht über den Begriff "precedence operator" sowie zusätzliches Kontextwissen.