"Precipitation point" ist eine Nomen-Wortkombination.
/ˌprɛsɪpɪˈteɪʃən pɔɪnt/
"Precipitation point" bezieht sich in der Meteorologie und Klimawissenschaft auf den Punkt, an dem spezifische meteorologische Bedingungen (wie Temperatur und Druck) zu Niederschlag führen. Häufigkeiten dieser Begrifflichkeiten sind vor allem in wissenschaftlichen und akademischen Kontexten zu finden, weniger in Alltagsgesprächen, was darauf hindeutet, dass sie eher schriftlich als mündlich verwendet wird.
Der Meteorologe erklärte, wie der Niederschlagspunkt die Niederschlagsvorhersagen beeinflusst.
Understanding the precipitation point is crucial for accurate weather forecasting.
Das Verständnis des Niederschlagspunktes ist entscheidend für eine genaue Wettervorhersage.
Changes in climate can alter the precipitation point, leading to unexpected weather patterns.
Da "precipitation point" kein weit verbreiteter Bestandteil idiomatischer Ausdrücke im Englischen ist, sind allgemeine Verwendungsextreme sowie spezifische wissenschaftliche Begriffe nicht vielfältig, aber hier sind einige relevantierte Sätze zur Verdeutlichung:
Der Niederschlagspunkt kann anzeigen, wann Dürrebedingungen enden könnten.
With the change in temperature, the precipitation point has shifted significantly this year.
Mit dem Temperaturwechsel hat sich der Niederschlagspunkt in diesem Jahr erheblich verschoben.
Scientists are studying how urban development influences the precipitation point in cities.
Das Wort "precipitation" stammt aus dem lateinischen "praecipitatio", was so viel wie "Herunterfallen" bedeutet, während "point" vom lateinischen "punctum" kommt, was "Punkt" oder "Stelle" bedeutet. Gemeinsam beschreibt die Kombination den Punkt, an dem Niederschlag auftritt.
Synonyme: - Niederschlagsschwelle - Niederschlagsgrenze
Antonyme: - Trockenheitspunkt - Verdunstungspunkt
Diese weiteren Begriffe sind in speziellen meteorologischen Kontexten nützlich, jedoch weniger gebräuchlich im alltäglichen Sprachgebrauch.