Das Wort "preconciliar" ist ein Adjektiv.
Die phonetische Transkription im Internationalen Phonetischen Alphabet (IPA) lautet: /priːˈkɒn.sɪ.ljər/.
"Preconciliar" bezieht sich auf alles, was vor einem Konzil liegt, insbesondere im religiösen Kontext, wie etwa die Zeit vor dem Zweiten Vatikanum, das in den 1960er Jahren stattfand. Der Begriff wird in der Regel in theologischen, historischen und kirchlichen Diskussionen verwendet. Er wird sowohl in mündlichen als auch in schriftlichen Kontexten verwendet, jedoch häufiger in akademischen oder theologischen Texten.
Die präkonziliare Zeit war von unterschiedlichen Kirchenpraktiken und Glaubensüberzeugungen geprägt.
Many theologians study preconciliar documents to understand the evolution of the church's teachings.
Viele Theologen untersuchen präkonziliare Dokumente, um die Entwicklung der Lehren der Kirche zu verstehen.
The discussions surrounding preconciliar norms often reveal tensions within the church.
„Preconciliar“ wird nicht häufig in idiomatischen Ausdrücken verwendet, da es ein spezifischer Terminus im religiösen Kontext ist. Es kann jedoch in akademischen oder theologischen Texten in verschiedenen Konstrukten vorkommen:
Die Debatte über die präkonziliare Autorität beeinflusst weiterhin die moderne Kirchenpolitik.
Scholars often reference preconciliar decisions to analyze their long-term impact on church governance.
Wissenschaftler beziehen sich oft auf präkonziliare Entscheidungen, um deren langfristige Auswirkungen auf die Kirchenführung zu analysieren.
During the preconciliar era, many theological positions were more rigid than they are today.
Das Wort "preconciliar" setzt sich aus dem Präfix "pre-" zusammen, was „vor“ bedeutet, und "conciliar," welches sich auf „Konzil“ bezieht. Die Wurzel "concilium" stammt aus dem Lateinischen und bedeutet „Versammlung“ oder „Rat.“
Synonyme: - 前会议的 (chinesisch) - Vor-Konzil (informell, deutsch)
Antonyme: - conciliar (konziliär) - bezieht sich auf die Zeit oder die Praktiken während eines Konzils.