Substantiv
/ˈprɛs ˈɡæləri/
Das Wort "press-gallery" bezieht sich auf einen speziellen Bereich, der für Journalisten und Medienvertreter in Einrichtungen eingerichtet ist, in denen öffentliche Ansprachen, Pressekonferenzen oder offizielle Veranstaltungen stattfinden. Diese Galerie ermöglicht es den Medienvertretern, Berichterstattung über die Ereignisse zu machen, ohne den Verlauf der Veranstaltungen zu stören. Der Begriff wird häufig in politischen, kulturellen oder sportlichen Kontexten verwendet. Er ist sowohl in mündlichen als auch in schriftlichen Kontexten verbreitet.
Der Premierminister wandte sich während der Konferenz aus der Pressegalerie an die Nation.
Journalists were given a front-row seat in the press-gallery to cover the event.
Die Journalisten erhielten einen Platz in der ersten Reihe der Pressegalerie, um über die Veranstaltung zu berichten.
The press-gallery was filled with reporters eager to hear the announcement.
Es gibt nicht viele gebräuchliche idiomatische Ausdrücke, die "press-gallery" beinhalten, da es sich um einen spezifischen Begriff handelt. Jedoch können in der Berichterstattung einige Phrasen entstehen, die den Kontext von "press-gallery" nutzen:
Die Pressegalerie brummte vor Aufregung, als die Rede begann.
"From the press-gallery, the reactions were closely monitored."
Aus der Pressegalerie wurden die Reaktionen genau überwacht.
"Access to the press-gallery is strictly regulated during major events."
Das Wort setzt sich zusammen aus "press", abgeleitet von dem lateinischen "pressare" (drücken, pressen), und "gallery", was aus dem Altfranzösischen "galerie" stammt und sich auf einen überdachten Gehweg oder eine erhöhte Plattform bezieht. Die Kombination beschreibt also einen Raum oder Bereich, in dem Pressevertreter versammelt sind.
Synonyme: - Medienbereich - Journalistenraum
Antonyme: - Öffentlichkeit (im Sinne von allgemeinem Publikum) - Zuschauerbereich (wo Besucher sitzen)