"Pressure molding" ist ein Substantiv.
/ˈprɛʃər ˈmoʊldɪŋ/
Pressure molding bezieht sich auf ein Verfahren in der Fertigung, bei dem Material (häufig Kunststoffe) in eine Form gepresst wird, um ein spezifisches Produkt zu schaffen. Es wird häufig in industriellen und technischen Anwendungen verwendet, um präzise Formen und Teile herzustellen.
Das Wort wird in der Regel in schriftlichen technischen und wissenschaftlichen Kontexten häufiger verwendet, kann jedoch auch in mündlichen Erklärungen oder Präsentationen vorkommen. In der Industrie und im Ingenieurwesen ist der Begriff gängig.
Die Druckformung ermöglicht die Herstellung komplexer Formen mit hoher Präzision.
Many modern industries rely on pressure molding to produce their plastic components.
Viele moderne Industrien verlassen sich auf die Druckformung zur Herstellung ihrer Kunststoffkomponenten.
The advantages of pressure molding include faster production times and reduced waste.
Pressure molding wird nicht häufig in idiomatischen Ausdrücken verwendet, da es ein spezifischer technischer Begriff ist. Dennoch gibt es verwandte Ausdrücke in der Industrie, in denen "pressure" oft verwendet wird:
Wenn man unter Druck arbeitet, ist es wichtig, die Zeit effektiv zu managen.
To crack under pressure: Some individuals may crack under pressure during high-stake situations.
Manche Menschen können unter Druck in Situationen mit hohen Einsätzen zusammenbrechen.
Feel the pressure: Many athletes feel the pressure before a big game.
Der Begriff "pressure" stammt vom lateinischen "pressura", was "Drücken" bedeutet. "Molding" kommt von dem altfranzösischen Wort "mould", was "Form" bedeutet. In Kombination beschreibt es den Prozess des Formens durch Druck.
Synonyme: - Die Druckgussverfahren (in spezifischen Kontexten, je nach Material) - Formgebung unter Druck
Antonyme: - Entformung - Freiformung (in Bezug auf Formen, die nicht unter Druck geschaffen werden)