Das Wort "pressure-tight joint" ist ein Substantiv.
Die phonetische Transkription im Internationalen Phonetischen Alphabet (IPA) lautet: /ˈprɛʃər taɪt dʒɔɪnt/.
Ein "pressure-tight joint" bezeichnet eine Verbindung, die so konstruiert ist, dass sie keinen Druck durchlässt, d.h. sie ist luftdicht oder flüssigkeitsdicht gegenüber Druck. Solche Verbindungen sind in vielen technischen und ingenieurtechnischen Anwendungen wichtig, wie z.B. in Rohrleitungen, Maschinen und hydraulischen Systemen. Die Häufigkeit der Verwendung ist besonders im technischen und ingenieurtechnischen Kontext hoch, sowohl im mündlichen als auch im schriftlichen Bereich.
Die Ingenieure entwarfen eine druckdichte Verbindung, um jegliches Auslaufen zu verhindern.
A pressure-tight joint is crucial in high-pressure systems to maintain integrity.
Eine druckdichte Verbindung ist in Hochdrucksystemen entscheidend, um die Integrität zu wahren.
The technician checked all pressure-tight joints for signs of wear.
Das spezifische Wort "pressure-tight joint" wird nicht häufig in idiomatischen Ausdrücken verwendet, jedoch gibt es verwandte technische Begriffe oder Redewendungen, die im Ingenieurwesen verwendet werden:
Ziehen Sie die Verbindung unter Druck an, um sicherzustellen, dass es keine Lecks gibt.
A leaky joint can compromise the integrity of the entire system.
Eine leckende Verbindung kann die Integrität des gesamten Systems gefährden.
Maintain a pressure-tight seal during operation for safety.
Das Wort "pressure-tight" setzt sich aus dem englischen Wort "pressure" (Druck) und dem Adjektiv "tight" (dicht) zusammen. "Joint" stammt vom lateinischen "junctus", was "verbunden" bedeutet. Zusammen beschreibt es eine Verbindung, die gegenüber Druck widerstandsfähig ist.
Synonyme: - Sealed joint (dichtes Gelenk) - Leak-proof connection (leckdichte Verbindung)
Antonyme: - Leaky joint (leckende Verbindung) - Open connection (offene Verbindung)