Nomen
/ˈprɛʃəraɪzd ˈbɪldɪŋ/
Ein "pressurized building" bezieht sich auf ein Gebäude, in dem der Luftdruck kontrolliert und aufrechterhalten wird, häufig um bestimmte Umgebungsbedingungen zu schaffen oder um die Sicherheit in speziellen Anwendungen sicherzustellen (z. B. in Laboren oder Reinräumen). Der Begriff wird oft in technischen oder wissenschaftlichen Kontexten verwendet.
Das Wort "pressurized building" wird hauptsächlich in schriftlichen Kontexten verwendet, insbesondere in wissenschaftlichen, technischen und baulichen Dokumentationen. Die Frequenz der Verwendung ist in speziellen Fachgebieten höher, jedoch nicht weit verbreitet in der allgemeinen Kommunikation.
Das Druckgebäude wurde entworfen, um Kontaminationen während der Experimente zu minimieren.
Engineers must ensure that the pressurized building maintains a constant internal pressure for optimal performance.
Ingenieure müssen sicherstellen, dass das Druckgebäude einen konstanten Innendruck für optimale Leistung aufrechterhält.
Safety protocols are crucial in a pressurized building to prevent disastrous failures.
Es gibt nicht viele idiomatische Ausdrücke, die spezifisch mit "pressurized building" verbunden sind, da der Begriff recht technisch ist. Es ist jedoch möglich, verwandte idiomatische Ausdrücke über Druck und Spannung in einem allgemeinen Sinne zu betrachten.
Das Team stand unter Druck, das Projekt rechtzeitig abzuschließen.
Pressure cooker situation
In einer druckbeaufsichtigten Umgebung zu arbeiten, kann eine Druckkochsituation für die Mitarbeiter schaffen.
Bursting at the seams
Der Begriff "pressurized" stammt vom englischen Verb "to pressurize", das in den 1940er Jahren entstand und vom Begriff "pressure" (Druck) abgeleitet ist. "Building" leitet sich vom mittelhochdeutschen "bauten" ab, was so viel wie "bauen" bedeutet.
Synonyme: - Druckgebäude - Druckraum
Antonyme: - Unpressurized building (nicht druckbeaufsichtigtes Gebäude) - Standard building (Standardgebäude)