Das Wort "price formation" ist ein Substantiv.
Die phonetische Transkription im Internationalen Phonetischen Alphabet lautet: /praɪs fɔːrˈmeɪʃən/
"Price formation" bezieht sich auf den Prozess, durch den die Preise von Waren und Dienstleistungen auf einem Markt bestimmt werden. Dieser Prozess umfasst verschiedene Faktoren wie Angebot und Nachfrage, Produktionskosten, Marktbedingungen und regulatorische Aspekte. Das Wort wird häufig in wirtschaftlichen, finanziellen und akademischen Kontexten verwendet. Es ist sowohl in mündlichen als auch in schriftlichen Kontexten gängig, vor allem in der Volkswirtschaftslehre und Betriebswirtschaft.
"Price formation" wird oft in Fachliteratur, Artikeln und Diskussionen über Märkte, Ökonomie und Preisstrategien verwendet.
Die Untersuchung der Preisbildung hilft Ökonomen, die Marktdynamik zu verstehen.
Factors such as supply and demand play a crucial role in price formation.
Faktoren wie Angebot und Nachfrage spielen eine entscheidende Rolle bei der Preisbildung.
In his lecture, he discussed the importance of price formation in competitive markets.
Das Wort "price formation" ist nicht direkt in viele idiomatische Ausdrücke integriert, jedoch gibt es einige geläufige Redewendungen und Konzepte, die eng mit der Preisbildung verbunden sind:
Preis ist das, was du zahlst; Wert ist das, was du bekommst.
Pricing power is a company's ability to raise prices without losing customers.
Preissetzungsmacht ist die Fähigkeit eines Unternehmens, Preise zu erhöhen, ohne Kunden zu verlieren.
The law of supply and demand governs price formation in free markets.
Der Begriff "price" stammt vom altfranzösischen Wort "pris", was "genommen" oder "preisgekrönt" bedeutet. Das Konzept der "formation" stammt aus dem Lateinischen "formatio", was "Gestaltung" oder "Bildung" bedeutet. Zusammen beschreibt "price formation" den Prozess, durch den Preise auf Märkten gestaltet oder gebildet werden.