Das Wort "productive series" besteht aus einem Adjektiv ("productive") und einem Substantiv ("series"), zusammen wird es als Nomen betrachtet.
/ prəˈdʌk.tɪv ˈsɪr.iz /
"Productive series" wird häufig verwendet, um eine Reihe von Ereignissen, Aktivitäten oder Arbeiten zu beschreiben, die effektiv und erfolgreich in Bezug auf das Erreichen bestimmter Ziele oder Ergebnisse sind. Die Verwendung des Begriffs ist in schriftlichen Kontexten wie wissenschaftlichen Arbeiten, Geschäftsberichten oder Projektplanungen häufig anzutreffen, wird aber auch in mündlichen Diskussionen verwendet.
The productive series of meetings led to significant improvements in our project.
(Die produktive Reihe von Meetings führte zu erheblichen Verbesserungen in unserem Projekt.)
Our team launched a productive series of workshops aimed at enhancing creativity.
(Unser Team startete eine produktive Reihe von Workshops, die darauf abzielen, die Kreativität zu fördern.)
The results from the productive series of experiments were published in a leading journal.
(Die Ergebnisse aus der produktiven Reihe von Experimenten wurden in einer führenden Fachzeitschrift veröffentlicht.)
Es gibt im Englischen keine weit verbreiteten idiomatischen Ausdrücke, die direkt "productive series" enthalten. Allerdings wird das Wort "productive" oft in Kombination mit anderen Begriffen verwendet:
To make productive use of one's time.
(Die produktive Nutzung seiner Zeit machen.)
A productive working relationship.
(Eine produktive Arbeitsbeziehung.)
Productive brainstorming sessions can lead to innovative ideas.
(Produktive Brainstorming-Sitzungen können zu innovativen Ideen führen.)
Das Wort "productive" stammt vom lateinischen Wort "productivus", welches „hervorbringend“ bedeutet, und dem französischen "productif". "Series" hat seine Wurzeln im Lateinischen "series", was „Folge“ oder „Reihenfolge“ bedeutet.