Nomen
/ˌsɛlfˌɪn.təˈsɛk.ʃən/
Das Wort „self-intersection“ bezieht sich auf eine Situation in der Geometrie oder Mathematik, bei der eine Kurve oder ein Pfad sich selbst schneidet. Diese Selbstüberschneidung kann in verschiedenen Bereichen vorkommen, etwa in der Computergrafik, der Geometrischen Modellierung oder der Differentialgeometrie. Der Begriff ist in der technischen und wissenschaftlichen Diskussion recht häufig anzutreffen, insbesondere im Zusammenhang mit mathematischen Konzepten und geometrischen Analysen.
„Self-intersection“ wird typischerweise in schriftlichen Kontexten verwendet, vor allem in wissenschaftlichen Artikeln, Lehrbüchern und technischen Berichten.
Das Polygon hat eine Selbstüberschneidung, was es ungültig für das Rendering macht.
In topology, self-intersection points play a crucial role in understanding the properties of shapes.
In der Topologie spielen Selbstüberschneidungspunkte eine entscheidende Rolle beim Verständnis der Eigenschaften von Formen.
The researcher analyzed the self-intersection of the curve to determine its stability.
Da "self-intersection" ein relativ technischer Begriff ist, wird er nicht häufig in idiomatischen Ausdrücken verwendet. Es ist eher ein spezifischer Fachausdruck.
Das Wort setzt sich aus zwei Teilen zusammen: "self" (Selbst) und "intersection" (Überschneidung). "Intersection" stammt vom lateinischen Wort "intersectio", was "Durchtrennung" bedeutet, abgeleitet von "intersecāre", was „durchtrennen“ oder „überkreuzen“ bedeutet.
Synonyme - Eigenüberschneidung - Selbstüberlappung (in manchen Kontexten)
Antonyme - Non-intersection (keine Überschneidung) - Separate paths (getrennte Pfade)
Diese Informationen bieten eine umfassende Sicht auf das Wort „self-intersection“ und seine Anwendung in der englischen Sprache.