Adjektiv
/ˌsɛlf rɪˈskuːɪŋ/
"Self-rescuing" bezeichnet die Fähigkeit, sich selbst aus einer gefährlichen oder schwierigen Situation zu befreien, ohne auf die Hilfe anderer angewiesen zu sein. Es wird häufig im Kontext von Notfällen, Outdoor-Aktivitäten oder in der persönlichen Entwicklung verwendet. Das Wort ist im Allgemeinen häufiger in schriftlichen Kontexten zu finden, besonders in Bereichen wie Sicherheitsrichtlinien, Trainingsmanualen oder akademischen Texten.
Beim Bergsteigen sind Selbstrettungsfähigkeiten entscheidend für die Sicherheit.
The training included techniques for self-rescuing in case of an emergency.
Die Schulung beinhaltete Techniken zur Selbstrettung im Notfall.
After the incident, she developed a self-rescuing mindset to tackle future challenges.
"Self-rescuing" wird nicht häufig als Teil feststehender Redewendungen verwendet. Allerdings kann in verschiedenen Kontexten auf das Thema Selbstrettung verwiesen werden.
Selbstrettungsfähigkeiten zu erlernen ist eine Investition in die eigene Sicherheit.
She realized that self-rescuing is not just a physical skill but a mental one as well.
Sie erkannte, dass Selbstrettung nicht nur eine physische Fähigkeit, sondern auch eine mentale ist.
Empowering oneself with self-rescuing tactics can lead to greater independence.
Das Wort "self-rescuing" setzt sich aus "self" (selbst) und "rescuing" (retten, befreien) zusammen. Die Verwendung des Begriffs hat sich im Laufe der Zeit entwickelt, insbesondere in der englischen Sprache, um die Idee der Eigenverantwortung und Selbstgenügsamkeit zu betonen.
Synonyme: - Selbstrettung - Eigenrettung - Autonomie
Antonyme: - Abhängigkeit - Hilflosigkeit - Unselbstständigkeit