Nomen
/seɪˌmaɪnər ˈæksɪs/
Der Begriff „semi-minor axis“ bezieht sich auf die kürzere der beiden Achsen eines Ellipsen. In der Geometrie ist die Halbminderachse die Distanz vom Mittelpunkt der Ellipse zu ihrem Rand entlang der kürzeren Achse. Sie wird häufig in der Mathematik, Physik und Astronomie verwendet, um die Eigenschaften von Ellipsen und deren Anwendungen zu beschreiben. Der Begriff wird hauptsächlich in schriftlichen Kontexten verwendet, ist jedoch in Fachkreisen auch mündlich gebräuchlich.
Die Halbminderachse der Ellipse ist entscheidend für die Berechnung ihrer Fläche.
In astrophysics, the semi-minor axis helps in determining the gravitational properties of orbits.
In der Astrophysik hilft die Halbminderachse, die gravitativen Eigenschaften von Umläufen zu bestimmen.
The formula for the area of an ellipse includes the lengths of both the semi-major and semi-minor axes.
Der Begriff „semi-minor axis“ wird nicht häufig in idiomatischen Ausdrücken verwendet, da es sich um einen speziellen wissenschaftlichen Begriff handelt. Hier sind einige Sätze, in denen der Begriff in einem mathematischen Kontext verwendet wird:
Das Verständnis der Halbminderachse ist wichtig, wenn man die Geometrie von Ellipsen analysiert.
The relationship between the semi-major and semi-minor axes can explain the eccentricity of an ellipse.
Die Beziehung zwischen der Halbhauptachse und der Halbminderachse kann die Exzentrizität einer Ellipse erklären.
An increase in the length of the semi-minor axis results in a flatter ellipse.
Der Begriff „semi-minor axis“ setzt sich aus dem lateinischen „semi“ (halb) und dem englischen „minor“ (kleiner) zusammen, sowie dem griechischen „axis“ (Achse). Die Verwendung in der Mathematik und Geometrie hat sich seit dem 19. Jahrhundert etabliert.