Das Wort „tear-duct“ ist ein Nomen.
/tɛr dʌkt/
„Tear-duct“ bezeichnet die kleinen Kanäle im Körper, die die Tränen von den Drüsen in die Nase leiten. Diese Struktur spielt eine wichtige Rolle bei der Abfuhr von Tränen und der Aufrechterhaltung der Feuchtigkeit im Auge. Das Wort wird häufig in medizinischen oder biologischen Kontexten verwendet, ist aber auch in alltäglichen Gesprächen über Augen- und Gesundheitsthemen zu finden.
The tear-duct is responsible for draining excess tears from the eye.
Der Tränenkanal ist verantwortlich für dasAbleiten von überschüssigen Tränen aus dem Auge.
Blocked tear-ducts can cause discomfort and excessive tearing.
Verstopfte Tränenkanäle können Unbehagen und übermäßiges Tränen verursachen.
In some cases, surgery is required to correct a malfunctioning tear-duct.
In einigen Fällen ist eine Operation erforderlich, um einen schlecht funktionierenden Tränenkanal zu korrigieren.
Das Wort „tear-duct“ wird nicht häufig in idiomatischen Ausdrücken verwendet. Es gibt jedoch einige Redewendungen und allgemeinere Ausdrücke, die auf emotionale Reaktionen hinweisen, bei denen Tränen und der Tränenkanal eine Rolle spielen:
"He cried his eyes out, his tear-ducts working overtime."
"Er hat sich die Augen aus dem Kopf geweint, seine Tränenkanäle hatten Überstunden."
"She holds back her tears, not wanting her tear-ducts to betray her emotions."
"Sie hält ihre Tränen zurück, weil sie nicht möchte, dass ihre Tränenkanäle ihre Emotionen verraten."
"After the movie, everyone was wiping their noses from their tear-ducts overflowing."
"Nach dem Film wischten sich alle die Nasen ab, weil ihre Tränenkanäle überflossen."
Das Wort „tear-duct“ setzt sich aus zwei Bestandteilen zusammen: „tear“ (Träne) und „duct“ (Kanaal). „Tear“ hat seinen Ursprung im Altenglischen „tēar“, während „duct“ aus dem lateinischen „ductus“, was „Führung oder Leitung“ bedeutet, stammt.
Synonyme: - Tränenkanal - Tränenweg
Antonyme: Es gibt keine direkten Antonyme für „tear-duct“, da es sich um einen spezifischen anatomischen Begriff handelt. In einem übertragenen Sinne könnte man „Augen trocken“ oder „keine Tränen“ verwenden, um einen Zustand zu beschreiben, der das Vorhandensein von Tränenkanälen in den Hintergrund rückt.