Das Wort "thallose" ist ein Adjektiv.
Die phonetische Transkription im Internationalen Phonetischen Alphabet lautet: /ˈθæloʊs/.
"Thallose" bezieht sich auf Organismen, insbesondere Pflanzen und Algen, die einen Thallus besitzen. Ein Thallus ist eine vegetative Struktur, die normalerweise flach und blattartig ist und keine differenzierten Wurzeln, Stängel oder Blätter aufweist. Solche Organismen sind häufig in feuchten oder aquatischen Umgebungen zu finden. Die Verwendung des Begriffs "thallose" ist vor allem in botanischen und biologischen Kontexten zu finden.
Viele Arten von Algen sind thallose in ihrer Struktur, was ihnen ermöglicht, Licht effizient zu absorbieren.
The thallose liverworts play an essential role in their ecosystems by providing habitat for various microorganisms.
Die thallosen Lebermoose spielen eine wesentliche Rolle in ihren Ökosystemen, indem sie Lebensraum für verschiedene Mikroorganismen bieten.
Thallose forms of plant life can adapt to various environmental conditions.
Das Wort "thallose" wird nicht häufig in idiomatischen Ausdrücken verwendet, da es ein spezifischer wissenschaftlicher Begriff ist. Gleichwohl könnte es in einem wissenschaftlichen Kontext verwendet werden, um spezifische Thallus-Varianten zu beschreiben, z. B.:
In der Diskussion über die Pflanzen-Evolution könnte man thallose und blattartige Strukturen vergleichen.
The research focused on the advantages of thallose growth forms in aquatic habitats.
Der Begriff "thallose" stammt von dem griechischen Wort "thallos" (θάλλος), was "Trieb" oder "Spross" bedeutet. In der Botanik beschreibt es die Thallusbildung, die sich von der typischen Wuchsform differenziert.
Die Verwendung des Adjektivs "thallose" ist spezifisch für das Fachgebiet der Botanik und beschreibt sogenannte Thallus-Strukturen bei Pflanzen und Algen. Es ist ein seltener Begriff, der typischerweise in wissenschaftlichen Texten verwendet wird.