Die Wortkombination „there's your fault“ besteht aus einem Pronomen („there's“ = there is) und einem Nomen („fault“).
/ðɛrz jʊər fɔlt/
„there's your fault“ wird verwendet, um jemanden direkt darauf hinzuweisen, dass er für einen bestimmten Fehler oder ein Missgeschick verantwortlich ist. Es handelt sich um eine informelle Ausdrucksweise, die in mündlichen Konversationen häufig vorkommt. Sie kann als Vorwurf oder als Erklärung verstanden werden, je nach Kontext und Tonfall.
„Das ist dein Fehler! Du hast vergessen, das Licht auszuschalten.“
When things go wrong, there’s your fault for not being cautious.
In der englischen Sprache kommt „fault“ häufig in idiomatischen Ausdrücken vor. Hier sind einige Beispiele:
„Es ist nicht mein Fehler.“
His fault is that he always arrives late.
„Sein Fehler ist, dass er immer zu spät kommt.“
Don’t blame me; it’s her fault.
Das Wort „fault“ stammt aus dem Altfranzösischen „faulte“ und hat seine Wurzeln im Lateinischen „fallere“, was „fallen“ oder „fehlen“ bedeutet. Der Begriff hat sich über die Jahrhunderte hinweg entwickelt und bezieht sich heute auf einen Fehler oder eine Schuld.
Synonyme: - Mistake (Fehler) - Blunder (Schnitzer) - Shortcoming (Mangel)
Antonyme: - Perfection (Perfektion) - Success (Erfolg) - Accomplishment (Leistung)