Der Begriff "thermodynamic cycle" ist ein Substantiv.
/ˌθɜːrməʊˈdaɪnæmɪk ˈsaɪkəl/
Ein "thermodynamic cycle" beschreibt eine Serie von thermodynamischen Prozessen, die einen Arbeitsstoff durch verschiedene Zustände führen, um Arbeit zu leisten oder Wärme zu übertragen. Diese Zyklen sind ein zentraler Bestandteil in der Analyse von Wärmekraftmaschinen, Kühlsystemen und anderen ingenieurtechnischen Anwendungen. In der Regel wird dieser Begriff in technischen Fachkontexten häufig verwendet, sowohl mündlich bei Präsentationen als auch schriftlich in technischen Dokumentationen und Studien.
Die Effizienz eines thermodynamischen Zyklus kann mithilfe des Carnot-Theorems berechnet werden.
In a refrigeration system, the thermodynamic cycle helps to remove heat from the interior of the refrigerator.
In einem Kühlsystem trägt der thermodynamische Zyklus dazu bei, Wärme aus dem Inneren des Kühlschranks zu entfernen.
Understanding the thermodynamic cycle is essential for engineers working with heat engines.
Der Begriff "thermodynamic cycle" wird in der Regel nicht in idiomatischen Ausdrücken verwendet. Dennoch gibt es einige technische Ausdrücke, die direkt mit dem Konzept verbunden sind:
Der Carnot-Zyklus ist ein theoretisches Konstrukt, das die maximal mögliche Effizienz eines thermodynamischen Zyklus definiert.
Rankine cycle
The Rankine cycle is commonly used in power generation and involves the transition of water into steam.
Der Rankine-Zyklus wird häufig in der Energieerzeugung verwendet und umfasst den Übergang von Wasser zu Dampf.
Brayton cycle
The Brayton cycle is used in jet engines and gas turbines.
Der Begriff „thermodynamic“ stammt aus dem Griechischen „thermos“ (warm) und „dynamis“ (Kraft) und wurde im 19. Jahrhundert geprägt, während „cycle“ von dem griechischen „kyklos“ (Kreis) abgeleitet ist, was eine wiederkehrende Bewegung oder einen Prozess beschreibt.
Synonyme: - thermodynamic process - energy cycle
Antonyme: Es gibt keine direkten Antonyme für "thermodynamic cycle" im technischen Sinne, da es sich um ein spezifisches Konzept handelt. In einem breiteren Kontext könnten Begriffe wie "entropy" (Entropie) in einem differenzierteren Zusammenhang als Gegenteil betrachtet werden, indem sie das Fehlen von geordneter Energie darstellen.
Der Begriff "thermodynamic cycle" ist ein zentrales Konzept in der Thermodynamik und wird hauptsächlich in ingenieurtechnischen und wissenschaftlichen Kontexten verwendet.