Das Wort "to waken" ist ein Verb, und "hopes" ist ein Nomen in der Pluralform.
to waken: /tə ˈweɪkən/
hopes: /hoʊps/
"To waken hopes" beschreibt den Akt, Hoffnungen oder Erwartungen zu erwecken oder zu beleben. Es wird oft verwendet, um den Prozess zu beschreiben, durch den positive Erwartungen oder Sehnsüchte in jemandem geweckt werden, meistens durch Informationen, Ereignisse oder Perspektiven.
Der Ausdruck wird sowohl im schriftlichen als auch im mündlichen Kontext verwendet, jedoch eher in literarischen oder formellen Situationen. Häufig findet man ihn in Diskussionen über Emotionen, Inspiration oder Veränderungen.
The announcement was meant to waken hopes for a better future.
Die Ankündigung sollte Hoffnungen auf eine bessere Zukunft wecken.
He spoke passionately, trying to waken hopes among his supporters.
Er sprach leidenschaftlich und versuchte, Hoffnungen unter seinen Unterstützern zu wecken.
The book tells the story of a young girl who wakened hopes in her community.
Das Buch erzählt die Geschichte eines jungen Mädchens, das Hoffnungen in ihrer Gemeinschaft weckte.
Der Ausdruck "to waken hopes" kann in verschiedenen idiomatischen Kontexten verwendet werden. Hier sind einige Beispiele:
Don't waken hopes that will only lead to disappointment.
Wecke keine Hoffnungen, die nur zu Enttäuschung führen werden.
The new policy aims to waken hopes in the struggling economy.
Die neue Politik zielt darauf ab, Hoffnungen in der angeschlagenen Wirtschaft zu wecken.
She has a talent for waken hopes when times are tough.
Sie hat ein Talent dafür, Hoffnungen zu wecken, wenn die Zeiten schwierig sind.
Every new development seems to waken hopes of a resolution.
Jede neue Entwicklung scheint Hoffnungen auf eine Lösung zu wecken.
In uncertain times, it's easy to waken hopes that may not materialize.
In unsicheren Zeiten ist es leicht, Hoffnungen zu wecken, die sich möglicherweise nicht verwirklichen.
Das Verb "to waken" stammt aus dem Altenglischen „wacnian“ und ist mit dem Wort „wake“ verwandt, das „wach werden“ bedeutet. „Hopes“ stammt vom mittelhochdeutschen und althochdeutschen Wort „houp“, was „Wunsch“ oder „Erwartung“ bedeutet.